Das „binäre Patriarchat“, davon hört man besonders in feministischen Kreisen immer wieder. Wie es sich ein zweigeteiltes Geschlechtersystem für Menschen anfühlen kann, die sich weder strikt als Mann noch als Frau verstehen, ist dabei für Viele noch schwierig zu begreifen. Der genderqueere Mensch Pi erzählt auf authentische Weise über eigene Erfahrungen mit dem Gefangen-sein in einer Welt, die keine geschlechtlichen Grauzonen zulassen möchte.
Festival statt Familientreffen – Das Represent Festival
Nicht überall geht es an Ostern besinnlich zu: Im franz.K dröhnen die Bässe beim alljährlichen Represent Festival. Ein Alternativprogramm für alle, die lieber tanzen als in die Kirche zu gehen.
Das Forum – „We paint the Kupferblau“ für eure Stimmen
Die Kupferblau eröffnete am dritten März ein Forum, um Erfahrungen über prägende Erlebnisse von Sexismus, patriarchale Strukturen und Unterdrückung in Tübingen zu teilen. Die geschilderten Vorfälle sind dabei aber keine Einzelschicksale, sondern Ausdruck eines gesamtgesellschaftlichen Problems. Eine Einordnung der Ergebnisse, die meist verborgenen bleiben.
„Wann ist ein Mann ein Mann?“ Und wie auch Männer vom Feminismus profitieren können
HHerbert Grönemeyer stellte 1984 die Frage: Wann ist ein Mann ein Mann? Und 40 Jahre später stellen wir immer noch die gleiche Frage. Wenn Männer sich nicht bewusst sind, welche gesellschaftlichen Normen oder Rollen sie in ihrer Männlichkeit verkörpern, können sie auch nicht verstehen, warum oder wie diese Normen verändert werden sollten, um mehr Gleichberechtigung und Gerechtigkeit für alle Geschlechter zu erreichen.
Palmers Worte zum Welt-Maultaschen-Tag
Der Welt-Maultaschen-Tag ist ein echtes schwäbisches Kulturgut. Dazu hat Boris Palmer der Kupferblau einen Leserbrief geschrieben. Der Oberbürgermeister und Kupferblau-Fan gibt einen persönlichen Einblick, wie er diesen wichtigen Tag feiert.
Adolescence: Wenn Frauenbilder von Hass geprägt sind
Vergangenen Monat erschien die Serie Adolescence auf Netflix und wirft hitzige Diskussionen auf. Im Fokus stehen toxische Männlichkeitsbilder, Gewalt gegen Frauen und die Gefahr von frauenfeindliche Ideologien in sozialen Medien. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Warum richten sich Aufmerksamkeit und Mitgefühl fast immer auf die Täter, nicht auf die Opfer? Eine Analyse über Hass, Ungleichgewicht und eine verzerrte Medienrealität.
Transgeschlechtliche Selbstbestimmung: Ein Drama in vier Akten
Seit nunmehr fünf Monaten haben trans Personen in Deutschland die Möglichkeit, ihren Geschlechtseintrag und offiziellen Namen (weitestgehend) unkompliziert ändern zu lassen. Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wurde hart erstritten und ist kein halbes Jahr nach Inkrafttreten bereits in Gefahr. Ein Kommentar.
A Dummy’s Guide to German Residency
The German Bureaucracy system can be difficult to navigate for international students. This article will act as a guide on how to gain your residence permit. Our editor provides her advice and experiences to try and help other students in the same situation.
It´s been a long time coming: Taylor Swift und die Eras Tour
Mit Taylor Swifts Eras Tour geht die größte Tour der Geschichte zu Ende. Über 10 Millionen Menschen besuchten insgesamt die 149 Konzerte auf 5 Kontinenten. Für viele Menschen stellte sie einen Safe Space dar, dennoch ist die Swiftie-Community oft misogynem Spott ausgesetzt.
Laute Stimmen zum “Feministischen Kampftag” – Der Mehrklang Chor
Am Weltfrauentag erklangen an der Protestkaktion zum “Feministischen Kampftag” kraftvolle Stimmen über den Holzmarkt: Der Frauenchor Mehrklang trat auf den Treppen der Stiftskirche auf und begeisterte mit drei Liedern mit feministischen Botschaften. Unter der Leitung von Chorleiterin Odilia Damm setzte die Gruppe ein musikalisches Zeichen für Solidarität und Feminismus.