Unileben

Von der schwäbischen Alb bis nach Ägypten – Eine Führung durch das Schloss Hohentübingen

20.000 Plastiktüten, Persil und das älteste Riesenweinfass der Welt- Während der Direktorenführung auf dem Schloss konnte die Kupferblau viele Fun Facts über eins von Tübingens Wahrzeichen in Erfahrung bringen. Was es damit auf sich hat, lest ihr im Artikel.

Hochschulpolitik Politik

Studierendenrat beschließt Stellungnahme zur Exzellenzstrategie – StuRa-Inside vom 26.05.25

Einen Marathon an Anträgen gab es im Studierendenrat am Montagabend. Außerdem wurde eine Stellungnahme beschlossen, die auf mögliche Probleme im Zusammenhang mit der Exzellenzstrategie aufmerksam machen soll. Vor allem die LHG hatte an einigen Punkten etwas auszusetzen.

Wissenschaft

Von Burgherren und Zwangsstörungen: Uni verleiht Preis für Wissenschaftskommunikation

Preis für herausragende Wissenschaftskommunikation verliehen. Der Neurowissenschaftler Tobias Hauser startete eine Online-Kampagne, die über die Zwangsstörung aufklärt; der Archäologe Michael Kienzle entwarf ein Projekt, um seine Forschung zu einer schwäbischen mittelalterlichen Adelsfamilie mit der Öffentlichkeit zu teilen. Ihre Arbeit wurde letzte Woche im Pfleghofsaal geehrt.

Politik

Putins Gift – wie Russland mithilfe von Angst unsere Gesellschaft angreift

Vergangene Woche lud die Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen, zusammen mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte und dem Slavischen Seminar, die Autor*innen Gesine Dornblüth und Thomas Franke ein, um ihr gemeinsames Buch „Putins Gift“, moderiert von Professor Klaus Gestwa, zu präsentieren.