„Ohne Streik wird sich nichts verändern“ – Tarifvertrag für studentische Beschäftigte

Was wäre die Uni ohne die Arbeit der Studentischen Hilfskräfte? Vermutlich würden viele Dinge nicht mehr funktionieren. Trotzdem sind die Arbeitsbedingungen oftmals schlecht: Mindestlohn, Kettenbefristung und dadurch Abhängigkeit von Vorgesetzen. Die Kampagne TV Stud will das ändern: Sie möchte einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte erkämpfen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dafür wird nun anlässlich der Tarifverhandlungen zwischen Verdi und den Ländern gestreikt.

Die Weihnachtsgeschichte – was wirklich in Tübingen geschah (Satire)

Die jüngsten Forschungen legen nahe, dass die Geburt von Jesus Christus tatsächlich nicht in Bethlehem stattgefunden haben soll, sondern in Tübingen am Neckar, tief in der Schwäbischen Provinz. Inspiriert von diesen bahnbrechenden Erkenntnissen haben wir uns daran gemacht, dieses historische Ereignis in all seinen Facetten und mit maximaler Präzision zu rekonstruieren.

Aufruf zu mehr Beteiligung an Arbeitskreisen – StuRa-Inside vom 30. Oktober

Teure Anträge, Wahlen, Termine für Arbeitskreise und Sparmaßnamen – all das ist Thema in der zweiten Sitzung des Studierendenrates am 30.10.2023. Die Anträge reichen dabei von mentaler Gesundheit im Studium über Impro-Theater und Kalligrafie bis hin zu der Herbstakademie „let’s nez“. Neben vielen organisatorischen Punkten werden auch die neuen Termine der Arbeitskreise bekannt gegeben und die Kommission für die Vergabe von Notlagenstipendien gewählt.

Wie viel Geld ist für Universitäten übrig? – Finanzminister Bayaz in Tübingen

Abbau von Personal, Einsparung von Flächen, schlechte Bezahlung von HiWis – bei all diesen Themen beschweren wir uns gerne über die Uni. Die hat aber nur begrenzten Einfluss, denn letztendlich sind sie an Geld und Vorgaben des Landes Baden-Württemberg gebunden. Am Mittwoch, den 12.07.23 war der Finanzminister Dr. Danyal Bayaz …

Kundgebung gegen die Privatisierung der Tübinger Müllabfuhr – Wie entscheidet der Gemeinderat?

Darüber, wer unseren Müll abholt, machen sich wahrscheinlich die Wenigsten Gedanken. Aber wie es wichtig ist, dass es jemand macht, ist klar. In Tübingen plant die Stadt hier eine Veränderung: Die Müllabfuhr müsse privatisiert werden; aus juristischen und finanziellen Gründen. Die Gewerkschaft Ver.di hat bereits gegen die Entscheidung mobilisiert; es …

Rolf Frankenberger

„Herrschaftsfreie Diskurse gestalten“ – Ein Interview mit Dr. Rolf Frankenberger

Wer in Tübingen Politikwissenschaft studiert hat, ist an Dr. Rolf Frankenberger nicht vorbeigekommen. Seit fast 20 Jahren ist er vom Institut für Politikwissenschaft nicht wegzudenken, bald kommt seine Zeit dort jedoch zu einem Ende. Im Interview spricht er über die Studierenden von heute, das Verhältnis zwischen Politik und Politikwissenschaft und …

Politik der Angst und des Vertrauens – der Umgang mit AIDS in den 1980er-Jahren

Homosexualität als Bedrohung? So lautet der Titel der Veranstaltung. Es geht um die Diskurse um HIV in den 1980er Jahren. Wie reagieren die deutschen Medien auf die Krankheit? Wie wird die Bedrohung durch HIV inszeniert? Und welchen Weg geht die Politik in der BRD? Wie wird die Gesellschaft aufgeklärt? All …

„Der Semesterbeitrag muss auf 10 Euro erhöht werden“ – StuRa-Inside vom 12.06.2023

Ein Bündnis für eine autofreie Wilhelmstraße und die geplante Erhöhung des Semesterbeitrages – das waren nur einige Themen der StuRa-Sitzung am 12.06.23. Es gibt einiges zu tun und zu besprechen: Anträge von Lesungen über Projekttage und Wissenschaftsmagazin bis hin zur Menschenrechtswoche, die Planung der Studierendenvollversammlung, die Übernahme der Cafeterien, die …

Wie umgehen mit Kolonialismus in Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur?

Die „Freunde und Förderer des Stadtmuseums Tübingen“ haben die Veranstaltungsreihe „Stadtgespräche im Museum“ ins Leben gerufen. Die Reihe besteht aus Vorträgen, einer Diskussion und einer Führung und soll Raum für einen Austausch über verschiedene für die Stadt und das Museum wichtige Themen bieten. Am Donnerstag, den 27. April um 18 …