Politik, Liebesdrama und die Rolling Stones: Kubanische Geschichte beim CineLatino 2025

Vergangene Woche verwandelte das diesjährige CINELATINO Tübingen in eine Bühne für spanisch- und portugiesischsprachiges Kino. Neben dem Themenfokus „Indigenes Amazonien – Wächter des Klimas?“ und dem Länderschwerpunkt Dominikanische Republik brachte das Festival auch sonst eine vielfältige Auswahl an Filmen aus Lateinamerika und Spanien auf die Leinwand, die von bewegenden Dokumentationen bis hin zu mitreißenden Spielfilmen ein breites Spektrum an Genres abdeckten.

Aus der Asche des Völkermords an den Jesid*innen: Jihan Alomar und David Körzdörfer beim tüDOK-Festival in Tübingen

Am 03. August 2024 jährte sich der Völkermord des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS) an den Jesid*innen zum zehnten Mal. Erstmals auch in Tübingen gezeigt, gibt der Dokumentarfilm „Bêmal – Heimatlos“ den Betroffenen eine Stimme im Kampf um Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt:  Menschenrechtsaktivistin und Jesidin Jihan Alomar, die über ihren Erahrungen der IS-Gefangenschaft spricht.

The Outrun: Zwischen Eskapismus und Stillstand

Sucht, Einsamkeit und der Wunsch, nie nüchtern zu sein – diese Themen stehen im Mittelpunkt von Nora Fingscheidts neuem Drama The Outrun. Der Film erzählt die Geschichte der jungen Rona, die nach einem Jahrzehnt voller Alkohol-Eskapaden in London und einer Entzugstherapie auf die schottischen Orkney-Inseln ihrer Kindheit zurückkehrt. Eine Filmkritik von Emily Rehmet.

The Apprentice – The Trump Story. Der Versuch Donald Trump zu verstehen?

Wer sich schon immer gefragt hat, wie es hinter den Kulissen des Donald Trump aussieht und welche Einflüsse ihn zu dem Menschen gemacht haben, der die USA bald in seiner zweiten Amtszeit anführen wird, bekommt mit dem neuen Film The Apprentice – The Trump Story von Ali Abbasi, die Möglichkeit dazu.

Squid Game Staffel 2 – Erwartungen vs. Realität

Die Fortsetzung des Überraschungserfolgs hat lange auf sich warten lassen. Während die erste Staffel noch vom kollektiven Lockdown-Binge-Watching profitierte, scheint die zweite Staffel weniger Begeisterung hervorzurufen. Doch warum blieb die Fortsetzung hinter den Erwartungen zurück? Eine Filmkritik.

Kinoposter

„Alter weißer Mann“: ungenutztes Potenzial

Wie wird man eigentlich woke? Und wie bringt man die verschiedenen Seiten des politischen Spektrums zueinander? Damit befasst sich Simon Verhoeven in seinem Film „Alter weißer Mann“. Kann Kritik an alten weißen Männern von alten weißen Männern überhaupt gelingen? Eine Filmkritik von Julia Kollum. Mit dem provokanten Titel Alter weißer …

Gladiator II – Im Schatten des Maximus

Seit dem 14. November läuft in den deutschen Kinos Ridley Scotts Gladiator II. Allerdings schwächelt seine Fortsetzung, gerade im Vergleich zum Vorgänger. Damit gesellt sich der Film zu all den anderen Sequels, die keiner gebraucht hat. Ein Kommentar von Michael Becht. Als Ridley Scotts Gladiator vor 24 Jahren in die …

Von 9 bis 22 Uhr – Das Kino Blaue Brücke lädt zu einer Reise durch Mittelerde ein

Noch im frühen Morgengrauen des 24. Novembers 2024  machen sich die ersten „Herr der Ringe“-Fans auf den Weg in die Tübinger Innenstadt. Denn die Tübinger Kinos bieten ihnen eine unvergessliche Erfahrung: Die gesamte Trilogie in Extended Version auf der großen Leinwand. Damit feiert eine der erfolgreichsten Filmtrilogien aller Zeiten ihr Come-Back in der Tübinger Kinoszene. Gerne verzichtet die treue Ringgemeinschaft dafür auf ein paar Stunden Schlaf.

Nosferatu in der Kirche

Die Darstellung des blutsaugenden Vampirs hat man erstmals 1922 in „Nosferatu – Symphonie des Grauens“ im Kino bestaunen können. Über 100 Jahre später wird der Film in Tübingen an einem wahrlich außergewöhnlichen Ort wiederaufgeführt. Die Tübinger Stiftskirche ist in eine gespenstische Atmosphäre gehüllt. Vor dem Altar flackert der unheimliche Schein …