In der zweiten Studierendenratssitzung des Semesters gab es nur zwei Anträge, demnach war die Sitzung entsprechend kurz. Beide Anträge wurden bewilligt, zudem wurden einige Berichte aus Arbeitskreisen den StuRas verlesen.

In der zweiten Studierendenratssitzung des Semesters gab es nur zwei Anträge, demnach war die Sitzung entsprechend kurz. Beide Anträge wurden bewilligt, zudem wurden einige Berichte aus Arbeitskreisen den StuRas verlesen.
Im Juni sprach Luisa Neubauer bei der diesjährigen Mediendozentur über Klimaschutz und „Fossilität“. Nicht lang darauf erhielt sie einen Brief von OB Palmer, der ihre Ideen kritisierte. Die Medien stürzten sich direkt auf leicht angreifbare Phrasen und unglückliche Formulierungen des Schreibens. Doch was stand denn nun in diesem Brief? Und …
Wer in den Semesterferien nicht gerade im Prüfungsstress versinkt, ein Praktikum macht oder in Vollzeit arbeitet, hat vor allem eins: viel Freizeit. Einer der Lieblingsvorsätze junger Menschen lautet: Eine neue Sprache lernen. In unserer Generation beginnt diese Reise meist auf Duolingo. Doch was bringt das eigentlich? Ich habe es für …
Bei der StuRa-Sitzung am 24. Juli, der letzten im Semester, wurde noch über einige letzte Anträge abgestimmt, am interessantesten davon der Antrag des AK Finanzen über die Erhöhung der Beiträge von 3,50 Euro auf 12 Euro. Die Sitzung sollte bewusst kurz gehalten werden, da es alle aufgrund von Prüfungsstress eilig hatten, …
Hier ist nun der dritte Teil unserer Reise durch die Sprachen der Welt, in der wir uns damit beschäftigt haben, wie andere Sprachen mit Geschlecht umgehen. In diesem Teil wollen wir uns nochmal mit zwei Sprachen beschäftigen, in denen das Problem „geschlechtsneutrale Sprache“ nicht so groß ist. In Teil 1 …
Im ersten Teil dieses Artikels wurde erklärt, wie die romanischen Sprachen, also Italienisch, Spanisch und Französisch mit inklusiver Sprache umgehen. In diesem Teil tauchen wir noch tiefer in das Phänomen Sprache ein, und der Horizont wird erweitert: Heute geht es linguistisch gesehen von Russland, über Schweden, bis nach Israel. Viele …
Die deutsche Sprache ist nicht unbedingt fürs Gendern gemacht. Das heißt nicht, dass man es nicht trotzdem tun soll, es heißt aber, dass es durchaus schwierig ist, die Strukturen unserer Sprache an aktuelle soziale Entwicklungen anzugleichen. Dieses Problem gibt es allerdings nicht nur im Deutschen. Jede Sprache verhält sich anders …
Wer in Tübingen Politikwissenschaft studiert hat, ist an Dr. Rolf Frankenberger nicht vorbeigekommen. Seit fast 20 Jahren ist er vom Institut für Politikwissenschaft nicht wegzudenken, bald kommt seine Zeit dort jedoch zu einem Ende. Im Interview spricht er über die Studierenden von heute, das Verhältnis zwischen Politik und Politikwissenschaft und …
Fernab von den Kapriolen des Tübinger Studierendenlebens, wo die Sorgen sich meist zwischen Prüfungsstress und Zeitmanagement bewegen, hat Husam Slebi ganz andere Probleme: Die Veggie-Box, sein ganzer Stolz, muss schließen. Schuld daran sind die viel zu hohe Miete seiner Räumlichkeiten und eine Baustelle direkt vor der Tür. „Ich wollte einfach …
Zwischen Dienstag und Donnerstag drehte sich in der Alten Aula in der Münzgasse alles um Irland. Neben einer Posterausstellung über die Geschichte des Landes und seiner Integration in Europa waren bei der Konferenz mit dem Titel „Discourses of Unity in Ireland and Europe“ zahlreiche Vorträge zu hören. Darunter war auch …