Die Klimaaktivistin und Journalistin Louisa Schneider war in Tübingen mit ihrer Live-Reportage Grad°jetzt – Gegen die Angst.

Die Klimaaktivistin und Journalistin Louisa Schneider war in Tübingen mit ihrer Live-Reportage Grad°jetzt – Gegen die Angst.
Preis für herausragende Wissenschaftskommunikation verliehen. Der Neurowissenschaftler Tobias Hauser startete eine Online-Kampagne, die über die Zwangsstörung aufklärt; der Archäologe Michael Kienzle entwarf ein Projekt, um seine Forschung zu einer schwäbischen mittelalterlichen Adelsfamilie mit der Öffentlichkeit zu teilen. Ihre Arbeit wurde letzte Woche im Pfleghofsaal geehrt.
Seit nunmehr fünf Monaten haben trans Personen in Deutschland die Möglichkeit, ihren Geschlechtseintrag und offiziellen Namen (weitestgehend) unkompliziert ändern zu lassen. Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wurde hart erstritten und ist kein halbes Jahr nach Inkrafttreten bereits in Gefahr. Ein Kommentar.
Kurz vor dem Wahlsonntag war die stellvertretende SPD-Parteivorsitzende und Ministerpräsidentin des Saarlandes Anke Rehlinger zu Besuch in Tübingen, um den parteieignenen Direktkandidaten, Florian Zarnetta, beim Wahlkampf zu unterstützen. In der Westspitze sprachen sie ausführlich über die Haltungen und Visionen ihrer Partei zur aktuellen Politik und der kommenden Wahlperiode.
Die Ergebnisse der diesjährigen Gremienwahlen sind da. Im StuRa neu mit dabei: Die Gruppe Studierende für Palästina. Die Sitze im Senat teilen sich nun die GHG und die FSVV.
„Wenn jemand ausschließlich Stuss erzählt, stehen Sie auf und gehen“, erklärte die Journalistin Dunja Hayali. In ihrer Rede an der Universität Tübingen beschäftigte sie sich mit der Frage, wie es um die Streitkultur in Deutschland stehe und kommt zu einem ernüchternden Urteil. In jährlicher Tradition wurde die Mediendozentur am Dienstag …
Den StuRa beschäftigte am Montag ein Antrag der FSVV. Diese forderte vom StuRa ein kritisches Statement zu den Hochschultagen und bezeichnete die christliche Veranstaltungsreihe als „klar missionarisch“.
Bei Polizeieinsätzen kommt auch körperlicher Zwang zur Anwendung. Was daran problematisch ist, wie solche Einsätze aufgearbeitet werden und wie sich das ändern lässt, das erklärte am Dienstagabend letzte Woche im Kupferbau Prof. Dr. Tobias Singelnstein. Im Rahmen der vom AKJ organisierten Ringvorlesung präsentierte der Kriminologe und Jurist die Ergebnisse einer Studie zu dem gesellschaftlichen und institutionellen Umgang mit übermäßiger Polizeigewalt.
Im Mai 2023 gab uns die Rektorin unserer Universität ein Interview, dessen Kurzversion wir im Sommersemester in Ausgabe 48 unseres Campus-Magazins veröffentlichten. Ein Jahr später veröffentlichen wir nun das Interview in ganzer Länge. Karla Pollmann erzählt ausführlich über ihren akademischen Werdegang, ihr Amt als Rektorin und ihre Vision für die Uni. Wichtige Themen waren dabei neben studentischer Mitbestimmung auch Finanzen, Nachhaltigkeit und wie es mit dem Umbau der alten Mensa vorangeht.
Nach dem daoistisch-spirituell geprägten Wasserbändigen richten wir nun den Blick wieder nach außen, genauer gesagt nach unten. Mit Erdbändigen geht es im dritten Teil der Reihe um eine weitere äußere Kampfkunst, die in ihrer Umsetzung als Bändigungsform ähnlich versiert ist wie das Wasserbändigen. Die ersten Erdbändiger waren die Dachsmaulwürfe – …