Studierendenrat beschließt Stellungnahme zur Exzellenzstrategie – StuRa-Inside vom 26.05.25

Einen Marathon an Anträgen gab es im Studierendenrat am Montagabend. Außerdem wurde eine Stellungnahme beschlossen, die auf mögliche Probleme im Zusammenhang mit der Exzellenzstrategie aufmerksam machen soll. Vor allem die LHG hatte an einigen Punkten etwas auszusetzen.

Politik, Liebesdrama und die Rolling Stones: Kubanische Geschichte beim CineLatino 2025

Vergangene Woche verwandelte das diesjährige CINELATINO Tübingen in eine Bühne für spanisch- und portugiesischsprachiges Kino. Neben dem Themenfokus „Indigenes Amazonien – Wächter des Klimas?“ und dem Länderschwerpunkt Dominikanische Republik brachte das Festival auch sonst eine vielfältige Auswahl an Filmen aus Lateinamerika und Spanien auf die Leinwand, die von bewegenden Dokumentationen bis hin zu mitreißenden Spielfilmen ein breites Spektrum an Genres abdeckten.

Kommunikation von Risiken in einer ungewissen Welt – Gerd Gigerenzer zu Gast in Tübingen

Wie trifft man gute Entscheidungen in einer komplexen Welt voller Unsicherheiten? Gerd Gigerenzer, international renommierter Risikoforscher und Psychologe, plädiert für mehr Risikokompetenz – und ein gesundes Vertrauen in die eigene Intuition. Am 08. Mai 19 Uhr c.t. gibt er im Kupferbau Einblicke in seine Forschung. Auch per Live-Stream. Was haben …

StuRa Inside vom 28.04.2025: Förderungen, Wahlen und Waffeln

Eine neue Regelung zur Ausschreibung von Referatsstellen, Anträge zu Begrünung, Selbstreflexion und Veganismus – um diese Themen ging es am Montag im Studierendenrat. Und die Frage stand im Raum, wie bei den Wahlen im Juli eine höhere Wahlbeteiligung erreicht werden kann.

Nichtbinarität- ein Kommentar

Das „binäre Patriarchat“, davon hört man besonders in feministischen Kreisen immer wieder. Wie es sich ein zweigeteiltes Geschlechtersystem für Menschen anfühlen kann, die sich weder strikt als Mann noch als Frau verstehen, ist dabei für Viele noch schwierig zu begreifen. Der genderqueere Mensch Pi erzählt auf authentische Weise über eigene Erfahrungen mit dem Gefangen-sein in einer Welt, die keine geschlechtlichen Grauzonen zulassen möchte.

Das Forum – „We paint the Kupferblau“ für eure Stimmen

Die Kupferblau eröffnete am dritten März ein Forum, um Erfahrungen über prägende Erlebnisse von Sexismus, patriarchale Strukturen und Unterdrückung in Tübingen zu teilen. Die geschilderten Vorfälle sind dabei aber keine Einzelschicksale, sondern Ausdruck eines gesamtgesellschaftlichen Problems. Eine Einordnung der Ergebnisse, die meist verborgenen bleiben. 

„Wann ist ein Mann ein Mann?“ Und wie auch Männer vom Feminismus profitieren können

HHerbert Grönemeyer stellte 1984 die Frage: Wann ist ein Mann ein Mann? Und 40 Jahre später stellen wir immer noch die gleiche Frage. Wenn Männer sich nicht bewusst sind, welche gesellschaftlichen Normen oder Rollen sie in ihrer Männlichkeit verkörpern, können sie auch nicht verstehen, warum oder wie diese Normen verändert werden sollten, um mehr Gleichberechtigung und Gerechtigkeit für alle Geschlechter zu erreichen. 

Mehrklang 08.03.

Laute Stimmen zum „Feministischen Kampftag“ – Der Mehrklang Chor

Am Weltfrauentag erklangen an der Protestkaktion zum „Feministischen Kampftag“ kraftvolle Stimmen über den Holzmarkt: Der Frauenchor Mehrklang trat auf den Treppen der Stiftskirche auf und begeisterte mit drei Liedern mit feministischen Botschaften. Unter der Leitung von Chorleiterin Odilia Damm setzte die Gruppe ein musikalisches Zeichen für Solidarität und Feminismus.