Das Forum – „We paint the Kupferblau“ für eure Stimmen

Die Kupferblau eröffnete am dritten März ein Forum, um Erfahrungen über prägende Erlebnisse von Sexismus, patriarchale Strukturen und Unterdrückung in Tübingen zu teilen. Die geschilderten Vorfälle sind dabei aber keine Einzelschicksale, sondern Ausdruck eines gesamtgesellschaftlichen Problems. Eine Einordnung der Ergebnisse, die meist verborgenen bleiben. 

„Wann ist ein Mann ein Mann?“ Und wie auch Männer vom Feminismus profitieren können

HHerbert Grönemeyer stellte 1984 die Frage: Wann ist ein Mann ein Mann? Und 40 Jahre später stellen wir immer noch die gleiche Frage. Wenn Männer sich nicht bewusst sind, welche gesellschaftlichen Normen oder Rollen sie in ihrer Männlichkeit verkörpern, können sie auch nicht verstehen, warum oder wie diese Normen verändert werden sollten, um mehr Gleichberechtigung und Gerechtigkeit für alle Geschlechter zu erreichen. 

Adolescence Netflix

Adolescence: Wenn Frauenbilder von Hass geprägt sind

Vergangenen Monat erschien die Serie Adolescence auf Netflix und wirft hitzige Diskussionen auf. Im Fokus stehen toxische Männlichkeitsbilder, Gewalt gegen Frauen und die Gefahr von frauenfeindliche Ideologien in sozialen Medien. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Warum richten sich Aufmerksamkeit und Mitgefühl fast immer auf die Täter, nicht auf die Opfer? Eine Analyse über Hass, Ungleichgewicht und eine verzerrte Medienrealität.

It´s been a long time coming: Taylor Swift und die Eras Tour

Mit Taylor Swifts Eras Tour geht die größte Tour der Geschichte zu Ende. Über 10 Millionen Menschen besuchten insgesamt die 149 Konzerte auf 5 Kontinenten. Für viele Menschen stellte sie einen Safe Space dar, dennoch ist die Swiftie-Community oft misogynem Spott ausgesetzt.

Mehrklang 08.03.

Laute Stimmen zum “Feministischen Kampftag” – Der Mehrklang Chor

Am Weltfrauentag erklangen an der Protestkaktion zum “Feministischen Kampftag” kraftvolle Stimmen über den Holzmarkt: Der Frauenchor Mehrklang trat auf den Treppen der Stiftskirche auf und begeisterte mit drei Liedern mit feministischen Botschaften. Unter der Leitung von Chorleiterin Odilia Damm setzte die Gruppe ein musikalisches Zeichen für Solidarität und Feminismus.

Body Revolution: Eine interaktive Ausstellung im Tübinger Stadtmuseum- Reflexion über Körperbilder

Gibt es den einen perfekten Körper? Wohl kaum. Doch kulturelle Normen, die Nonstop-Beschallung durch Werbung und Inszenierung von Makellosigkeit in den sozialen Medien versuchen uns genau das zu suggerieren. Was bedeutet das aber für unser Selbstbild? Die interaktive Ausstellung Body Revolution im Stadtmuseum Tübingen regt dazu an, sich mit dem eigenen Körperbild auseinanderzusetzen.

Antidemokratin oder Vorbild? – Lesung und Diskussion über Clara Zetkin

Ein Workaholic, eine Frau mit Unsicherheiten und Redeangst, eine warmherzige Freundin, deren Tür immer offenstand. Dieses Bild zeichnete Lou Zucker am Sonntag bei ihrer Lesung über die Sozialistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin. Doch warum wird eine solche Frau in einer Reihe genannt mit NS-Anhängern, Militaristen, Antisemiten und Kolonialisten? Ein „Knoten“ …

Muss man uns erklären, was ein Mensch ist? Rezension zum Barbie-Film

Der neue Barbie-Film ist liberalfeministisch und explizit erklärend anstatt subtil. Trotzdem fand unsere Redakteurin ihn unterhaltsam und kann viel Interessantes mitnehmen – beispielsweise eine Erklärung dafür, warum junge Männer in die Manosphere, in extremen Sexismus, abrutschen. (Überraschung: Der Grund ist der Kapitalismus.) Schließlich erklärt der Film uns, was eigentlich nochmal …

Vortrag bei der Menschenrechtswoche: Ein Aufruf zu mehr Intersektionalität

Wie stehen Feminismus und Indigenenrechte miteinander in Verbindung und was haben patriarchale Strukturen damit zu tun? Dieser Frage widmete sich die brasilianische Doktorandin Lieli Loures ausführlich in ihrem Vortrag am Freitag in der Neuen Aula. Vor etwa 15 Zuhörenden schilderte sie ausführlich, wozu es Intersektionalität braucht und wie Indigene in …

Die Bücherrevolution hat begonnen! Ein Aufruf an alle Bücherliebhabenden

Wenn wir an Buchhandlungen denken, schweben wahrscheinlich die großen Player vor unserem geistigen Auge: Osiander, Thalia, Amazon. Doch was zieht uns so sehr in diese großen Hallen, die meist nur die Bücher anpreisen, die vom SPIEGEL ausgezeichnet werden? Es ist Zeit, neue Läden vorzustellen. Tübinger Buchhandlungen wie den RemmiDemmi, Quichotte, …