Unileben

Harte Zeiten für die Veggie-Box

Fernab von den Kapriolen des Tübinger Studierendenlebens, wo die Sorgen sich meist zwischen Prüfungsstress und Zeitmanagement bewegen, hat Husam Slebi ganz andere Probleme: Die Veggie-Box, sein ganzer Stolz, muss schließen. Schuld daran sind die viel zu hohe Miete seiner Räumlichkeiten und eine Baustelle direkt vor der Tür.

„Ich wollte einfach etwas Besonderes machen!“ Diesen Satz wiederholt Husam Slebi immer wieder, als er mir an einem der Tischchen vor seinem Laden stolz davon erzählt, wie alles begann. Doch glatt verläuft die Geschichte der Veggie-Box nicht. Noch etwas mehr als ein Monat bleibt ihm, dann muss der kleine Imbiss seine Türen schließen. Schuld daran? So einfach lässt sich diese Frage nicht beantworten – doch geholfen hat es Slebi sicher nicht, dass sein Geschäft nahezu die gesamte Zeit seiner Existenz durch eine Baustelle direkt vor der Tür vor der Öffentlichkeit versteckt war.

Vor gut acht Jahren kam Slebi aus Syrien nach Deutschland, in den Südwesten verschlug es den gelernten Bauingenieur aufgrund von Bekannten in Reutlingen. Er lernte schnell Deutsch und arbeitete eine Weile bei der IHK, träumte jedoch davon, sich als Gastronom selbstständig zu machen. Schnell erkannte er das Potenzial für einen vegan-vegetarischen Imbiss in der progressiven Studierendenstadt, und im Oktober 2019 war es dann so weit: Die Veggie-Box öffnete ihre Türen in der Nauklerstraße 13 in Tübingen. Das Geschäft ist Slebis ganzer Stolz: „Überall in Tübingen gibt es Döner und Pizza, das ist aber langweilig. Ich wollte etwas anderes machen.“

Kreativität als Erfolgsrezept

„Mein Ziel war es eben, nicht nur arabisches Essen anzubieten, sondern multikulti, wie man ja sagt“, erzählt Slebi. Dieses Ziel war gut vereinbar mit dem Anspruch, nur vegetarisches und veganes Essen zuzubereiten. Viele vegan lebende Menschen vertrauten Dönerläden nicht, meint er, denn dort würde viel Fleisch verarbeitet und man wisse nie, wie vegan eine vegane Bestellung dort wirklich sei. So konnte er bei seiner Stammkundschaft Vertrauen aufbauen. In seiner neuen Rolle als Gastronom angekommen, begann er schnell, weiterzudenken. Vor allem Fleischersatzprodukte faszinierten ihn, so kam er auf die Idee, veganes Schawarma herzustellen.

Inzwischen ist der Gehweg wieder frei, lange Zeit war die Veggie-Box jedoch kaum zugänglich. © Max Maucher

Das arabische Gericht, das traditionell aus Hühnchen- oder Lammfleisch hergestellt wird, kochte er mit Sojaschnetzel nach, unter Verwendung der traditionellen Gewürze. „Zwei Monate habe ich an der Rezeptur gearbeitet“, erzählt er, auch habe er Kostproben im Laden angeboten, um abzuschätzen, wie die Kreation ankommen würde. Als das funktionierte, wagte er sich an das nächste Projekt: der vegane Fleischspieß. Das Ergebnis besteht aus Erbsenprotein, mit Roter Bete für die Farbe und Rapsöl für die Konsistenz. Natürlich gibt es bei ihm auch Falafel, doch man merkt, dass er stolz auf seine Eigenkreationen ist. „Unsere Falafel schmeckt sehr gut, aber die Leute wollen etwas Besonderes“, bestätigt er. Inzwischen führt die Veggie-Box sogar vegane Fischstäbchen. Schon längst verkaufe er mehr Fleischimitate als Falafel. „Das ist wirklich etwas Besonderes in Tübingen, man findet in Deutschland zu hundert Prozent keinen Imbiss, der das gleiche Angebot hat wie wir.“

Hinter den Kulissen zieht ein Sturm auf

Die Idylle wird jedoch getrübt durch die Sorgen, die Slebi plagen. Kaum ein Monat war nach der Öffnung der Veggie-Box vergangen, da rückten ohne jegliche Vorwarnung die Baumaschinen an. Die Nauklerstraße wurde im Bereich zwischen Sigwartstraße und Keplerstraße komplett für die Durchfahrt gesperrt. Geplanter Zeitraum: drei Jahre. „Wenn ich gewusst hätte, dass die Baustelle kommt, hätte ich den Laden nicht an dieser Stelle eröffnet, ich bin ja nicht dumm“, sagt Slebi. Die anderen Anwohner hätten schon früher eine Warnung erhalten, er war jedoch erst eingezogen, nachdem dies geschehen sei, habe daher nichts von den Plänen der Stadt mitbekommen. Die Absperrzäune blockierten lange Zeit die meisten Zugänge zur Veggie-Box, der kleine Laden schien im aufgewirbelten Staub der Baustelle zu verschwinden.

Ich habe von vielen Studenten gehört: „Wir gehen in die Mensa, es schmeckt nicht gut, aber Hauptsache satt und billig.“

Husam Slebi

Ein viel größeres Problem ist jedoch eins, in das Slebi nicht ganz unabsichtlich geraten ist. Die Miete für sein Geschäft ist vollkommen unverhältnismäßig, und er sei anfänglich nicht in der Lage gewesen, den viel zu hohen Preis in Perspektive zu setzen. „Das war auch mein Fehler, leider“, erinnert er sich. Diese dauerhafte finanzielle Belastung hat dem Gastronomen stark zugesetzt. „Wenn mein ein Geschäft eröffnet, ein Restaurant oder was auch immer, dauert es immer ein, zwei Jahre, bis man Profit hat.“ Dann habe man Stammkundschaft und regelmäßige Gewinne.

Vom Regen in die Traufe

Als Slebi schon klar war, dass er es nicht leicht haben würde, kam zu allem Unheil auch noch die Pandemie. Die war natürlich für alle schwer, für ihn jedoch besonders. „Tübingen ist eine Studentenstadt, 90 Prozent meiner Kundschaft besteht aus Studenten,“ erklärt er. Das sehe man auch daran, dass zwischen Februar und April sowie zwischen August und Oktober kaum etwas los sei: „In den Semesterferien ist es hier tot.“ Trotzdem müsse er natürlich Strom und andere Fixkosten zahlen. Die Pandemie hat ihm daher hart zugesetzt: Die meisten Studierenden verbrachten die Zeit vor dem Laptop in der Heimat, Tübingen war lange wie ausgestorben. Nur ein paar internationale Studierende, die Deutschland wegen der Pandemie nicht verlassen hatten, verschlug es regelmäßig zu Husam Slebi an die Bedientheke.

Selbst innen entkommt man dem Blick auf die Baustelle nicht. © Max Maucher

Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Inflation haben dann auch noch die Preise für Lebensmittel in die Höhe schießen lassen. Studierende könnten es sich nicht mehr leisten, ein, zwei Mal die Woche zu ihm zu kommen, da Geld jetzt für alle eine größere Rolle spiele. Die Preise der Konkurrenz hat er natürlich im Blick, und er sieht daher, dass auch Studierende zurückstecken müssen. „Seit sechs oder sieben Monaten findet man keinen Wrap oder Yufka mehr für unter sechs Euro. Und das ist zu viel für die Leute. Ich habe von vielen Studierenden gehört: ‚Wir gehen in die Mensa, es schmeckt nicht gut, aber Hauptsache satt und billig.‘“ Für die letzten Wochen vor der Schließung hat Slebi die Preise radikal gesenkt. Einen Wrap bekommt man bei ihm ab 3,90 Euro. Das ist günstiger als etwa ein Gericht in der Prinz-Karl-Mensa.

Lieferdienst-Apps schaden der Gastronomie

Auf Lieferdienst-Apps wie etwa Lieferando ist Slebi schon eine Weile nicht mehr gelistet. „Die nehmen viel zu viele Gebühren“, erklärt er und führt aus, dass er für jede Bestellung eine Provision von 13 Prozent des Bestellwertes plus einen Fixbetrag von 59 Cent an den niederländischen Konzern zahlen muss, sogar dann, wenn er Bestellung selbst mit dem Auto ausfährt. Den Preis für App-Bestellungen zu erhöhen, um die Provision an die Kundschaft weiterzugeben, verbietet der Konzern seinen Vertragspartnern. „Die nehmen fast 30 bis 40 Prozent des ganzen Umsatzes, da ich ja noch die Materialkosten tragen muss. Das lohnt sich einfach gar nicht.“

Um das Geschäft auf den letzten Metern anzukurbeln und seiner Stammkundschaft etwas zurückzugeben, hat Husam Slebi alle Preise um bis zu 50 Prozent reduziert. © Max Maucher

Selbst eine Schattenwebsite hat Lieferando nach Kupferblau-Recherche im Namen der Veggie-Box erstellt, so wie für mindestens 50.000 weitere Betriebe in Deutschland. Diese Schattenwebsites, deren Links denen der Original-Websites stark ähneln, werden von Lieferando auf Google ganz oben platziert und sollen potentielle Kund*innen dazu verleiten, über die App zu bestellen anstatt über die Website des jeweiligen Restaurants. Slebi hat seinen Vertrag mit Lieferando längst gekündigt; sein Website-Klon ist nicht mehr erreichbar, taucht aber bei Google immer noch unter den ersten drei Ergebnissen auf.

Husam Slebi will trotzdem weitermachen

Inzwischen hat Slebi gerichtlich eine Mietsenkung erwirkt, die gilt jedoch nur bis Ende Juli. Dann muss entweder eine neue gerichtliche Vereinbarung her, oder er muss die Räumlichkeiten verlassen. Da die Vermietungspartei sich nicht kooperativ zeigte, blieb im nichts anderes, als letztere Option zu wählen. Daher markiert der 31. Juli das Enddatum.

Es ist schade für mich, aber auch schade für Tübingen, weil jetzt etwas Besonderes verloren geht.

Husam Slebi

Nun ist er auf der Suche nach einer neuen Lokalität, damit er die Veggie-Box weiterführen kann. Einfach ist das nicht, denn die Stadt Tübingen vergibt keine Genehmigungen für Imbisse mehr in der Altstadt. Einen geeigneten Ort in Uni-Nähe außerhalb Altstadt zu finden, ist eine große Herausforderung. „Ich habe drei Jahre gearbeitet und nichts als Schulden gemacht. Das ist schade und tut weh. Es ist auch schade für Tübingen, weil jetzt etwas Besonderes verloren geht.“

Die Leidenschaft für das Besondere

Ich verabschiede mich von Slebi und laufe mit meinem Wrap in Richtung Wilhelmstraße. Seine Geschichte hat mir gezeigt, dass in jedem kleinen Geschäft, so unscheinbar es im Vorbeigehen erscheint, viel Liebe und vor allem viel Leben stecken. Für viele Studierende ist es vielleicht nur ein Mittagessen, mit dem man schnell etwas im Magen hat, bevor die Lerneinheit in der Bibliothek weitergeht. Für den Mann hinter der Theke steckt jedoch in dem warmen Fladenbrot viel mehr: Eine Leidenschaft, die mit viel Sorgfalt und Liebe gehegt und gepflegt wird. Husam Slebi hat mit seinen Rezepturen etwas Einzigartiges geschaffen, auf das er zu Recht stolz ist. Bis er Ende Juli aus den Räumlichkeiten in der Nauklerstraße 13 ausziehen muss, freut er sich über Kundschaft und Spenden, damit es für ihn und die Veggie-Box bald weitergehen kann.

Beitragsbild: Max Maucher

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert