Grenzkontrollen für Gefühle: Was Triggerwarnungen mit Kunst machen

Triggerwarnung: Dieser Text enthält keine Triggerwarnung.Keine Vorwarnung vor emotionaler Belastung, kein Warnhinweis auf Schmerz, kein Sicherheitsnetz. Nur Worte. Und die Möglichkeit, dass sie treffen. Triggerwarnungen sollen schützen. Aber was, wenn sie Kunst vorhersehbar machen? Ein Essay.  Teil unseres Leitthemas „Grenzen“ in der neuen Kupferblau-Printausgabe – demnächst überall auf dem Campus! …

Feminismus im Wandel: Vortrag über Frauenrechte an der Uni Tübingen

Wie entwickelten sich die Geschlechterverhältnisse an der Uni Tübingen in den 1960er Jahren? Wann, wie und warum genau fand dieser Wandel statt? Die Antworten darauf bot die Historikerin Sonja Levsen im Rahmen der Studium-Generale-Reihe „Frauen an der Universität Tübingen“. In den 1960er-Jahren entstanden parallel zur Bürgerrechtsbewegung in den USA auch …

Die Nashörner

Die Nashörner übernehmen das Brechbautheater – Ein Theaterbesuch bei der Bruchbühne

Wie reagiert ein kleiner Vorort, wenn sich allmählich alle Bewohner*innen in Nashörner verwandeln? Die Bruchbühne präsentierte das diese Woche im Brechbautheater. Es ist ein ganz normaler Tag in einem Städtchen. Die Figur Behringer trifft sich gerade mit seinem Hans, der ihm helfen will, sein Leben in den Griff zu bekommen. …

Linke Liste holt Überraschungssieg bei StuRa-Wahl – FSVV und GHG stürzen ab

Die Wahl zum Studierendenrat bringt einige Verschiebungen: Die Linke Liste SDS wird erstmals stärkste Kraft, sogar mit Rekordergebnis. Die Fachschaftenvollversammlung stürzt ab, Grüne und Liberale verlieren an Boden oder stagnieren. Was das für die Studierendenvertretung bedeutet und welche Kräfte jetzt dominieren, liest du hier. Die Wahl zum Studierendenrat (StuRa) hat …

Elefantenrunde 2025: Und jährlich grüßt der Wasserspender

Kurz vor den diesjährigen Gremienwahlen trafen die für den StuRa antretenden Listen in der alljährlichen Elefantenrunde aufeinander. In einem kontroversen Austausch ging es um Themen wie Studienfinanzierung, Klimagerechtigkeit, psychische Gesundheit und die Zukunft des Uninamens. Wer für was steht und warum deine Stimme zählt: Jetzt im Überblick.  Zwei Wochen vor …

Wie uns Informiertheit zum Verhängnis wird: Harald Lesch bei der Mediendozentur

In der 20. Tübinger Mediendozentur sprach der Astrophysiker und Philosoph Harald Lesch über die Schattenseiten des digitalen Zeitalters und wem diese in die Hände spielen. Einblicke in ein komplexes Verhältnis zur Informiertheit und ein kurzes Interview mit der Kupferblau.

Gemeinsames Bangen um den „Patient Lokaljournalismus“

Hat der Lokaljournalismus und die Print noch eine Zukunft? Gemeinsam mit Vetreter*innen aus der Medienbranche wurde im Eckstein, dem Pop-Up-Store der Universität Tübingen, eifrig diskutiert. Neben der Kupferblau mit dabei: Moritz Siebert (Tagblatt), Viktoria Boll (Stadtkind Tübingen) und Ulrich Hägele (Institut für Medienwissenschaft).