Weststädter Wortkunst in winterlicher Kälte

Bunte Wände und eine durchmischte Menge. Warmes Licht und ein belebtes Stimmengewirr. Ich sitze am Rande des gemütlichen Saals, oben auf einer kleinen Empore und blicke in gespannte Gesichter. Episch, dramatische Musik beschallt den Raum, während der Countdown langsam runterzählt. Als auch die letzte Ziffer auf null gewandert ist, betritt Anton Betz, der Moderator des heutigen Abends, die beschauliche Bühne und leitet ihn ein- den ersten Tübinger „Weststadt Slam“, der Poetry wie es der Flyer bereits verspricht, wahrhaftig auf den Punkt bringt.

Allgemein

Fakten zum Fest und Good News – Fröhliche Weihnachten von der Kupferblau!

Zum Ende des Jahres hin neigt der Mensch zu Rückblicken: Was lief besonders gut im vergangenen Jahr? Was ist noch ausbaufähig? Während die Welt zur Zeit zwar aus den Fugen zu geraten scheint und das Chaos regiert, wollen wir einen gekonnten Balanceakt wagen und sowohl zurück, auf die Herkunft weihnachtlicher Symbole und Traditionen,  als auch nach vorne sehen. 

Late Night Nächstenliebe – ein christliches Büfett auf der Neckarbrücke

Die Neckarbrücke bot am Donnerstagabend ein seltsames Bild: Auf beiden Seiten des Gehwegs sind Tische aufgebaut worden, dahinter stehen dick in Winterbekleidung eingepackte Gestalten. Mitglieder christlicher Hochschulgruppen versorgen Passant*innen mit Late-Night Snacks. Was steckt hinter der Aktion? Die Kupferblau fragt nach.

„Ohne Streik wird sich nichts verändern“ – Tarifvertrag für studentische Beschäftigte

Was wäre die Uni ohne die Arbeit der Studentischen Hilfskräfte? Vermutlich würden viele Dinge nicht mehr funktionieren. Trotzdem sind die Arbeitsbedingungen oftmals schlecht: Mindestlohn, Kettenbefristung und dadurch Abhängigkeit von Vorgesetzen. Die Kampagne TV Stud will das ändern: Sie möchte einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte erkämpfen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dafür wird nun anlässlich der Tarifverhandlungen zwischen Verdi und den Ländern gestreikt.

Kaffee – eine Geschichte von Genuss und Gewalt

Wir alle kennen ihn, wir alle lieben ihn – Kaffee. Kaffee ist das Mittel, das uns morgens weckt und gegen Semesterende durch die Klausurenphasen zieht. Doch drei Autor*innen stellen sich eine Frage, die die Meisten bei der Alltagsdroge vergessen haben: Welchen Preis hat Kaffee? Im Tübinger Buchladen Quichotte präsentieren sie Mitte November ihr Werk: ‘Kaffee – Eine Geschichte von Genuss und Gewalt’. Darin ziehen sie die Verbindung zwischen der Geschichte der Kaffeeproduktion und den sozialen und ökologischen Auswirkungen des Herstellungsprozesses.

Den Hunger beenden – und Armut, Krieg und Ungleichheit?

„Ich habe Hunger.“ Wer diesen alltäglichen Satz in der Uni hört, wird ihn für völlig unbedenklich halten: Die betreffende Person hat wohl ein paar Stunden lang nichts gegessen und könnte nun wieder eine Mahlzeit vertragen. Doch für Millionen von Menschen ist Hunger nicht das leicht unangenehme, leicht zu vertreibende Gefühl in der Magengegend, sondern bitterer, tödlicher Ernst. „Den Hunger beenden“ – diese Thematik, der sich die Biologin Uta Eser am Montagabend bei einem Vortrag im Kupferbau widmete, ist nicht zuletzt aufgrund Putins Getreideblockade in der Ukraine von dramatischer Aktualität.

Orangene Warnfarbe für Tübingen – Protest der „Letzten Generation“ auf der Morgenstelle

Ein normaler Montagmorgen, Menschen steigen aus dem Bus oder kommen mit dem Fahrrad den Berg zur Morgenstelle hochgestrampelt. Und dann das: Große orangenfarbene Buchstaben „schmücken“ den Eingang des Geo- und Umweltzentrums (GUZ), dort steht: „Wissen ist Verantwortung“. Die große Glasfront ist meterhoch mit Farbe bespritzt.

Entwicklungsland Deutschland? Die UN-Nachhaltigkeitsziele auf dem Prüfstand

Vergangenen Montag hat nicht nur für die meisten von uns das Semester begonnen, sondern auch eine der Vortragsreihen des Studium Generale. Anhand des Themas „17 Ziele für eine bessere Welt – die UN-Nachhaltigkeitsagenda im (kritischen) Blick“ werden dieses Semester jede Woche im Kupferbau die von den Vereinten Nationen aufgestellten Sustainable Development Goals (SDGs) genauer unter die Lupe genommen werden. Diese Woche ging es los mit einer Einführung in das übergeordnete Thema der Nachhaltigen Entwicklung und der Forschungsgeschichte, die zu diesen 17 Zielen geführt hat.