Von der schwäbischen Alb bis nach Ägypten – Eine Führung durch das Schloss Hohentübingen

20.000 Plastiktüten, Persil und das älteste Riesenweinfass der Welt- Während der Direktorenführung auf dem Schloss konnte die Kupferblau viele Fun Facts über eins von Tübingens Wahrzeichen in Erfahrung bringen. Was es damit auf sich hat, lest ihr im Artikel.

Von Burgherren und Zwangsstörungen: Uni verleiht Preis für Wissenschaftskommunikation

Preis für herausragende Wissenschaftskommunikation verliehen. Der Neurowissenschaftler Tobias Hauser startete eine Online-Kampagne, die über die Zwangsstörung aufklärt; der Archäologe Michael Kienzle entwarf ein Projekt, um seine Forschung zu einer schwäbischen mittelalterlichen Adelsfamilie mit der Öffentlichkeit zu teilen. Ihre Arbeit wurde letzte Woche im Pfleghofsaal geehrt.

Der Koalitionsvertrag: Große Versprechen, kleine Wirkung?

Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD nahm am 06. Mai 2025 ihre Arbeit auf. Die Basis für ihre Zusammenarbeit bildet der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“, den die Parteien am 05. Mai unterzeichneten. Wir fragen uns: Was kommt auf uns Studierenden zu? Ein Kommentar.

Adolescence Netflix

Adolescence: Wenn Frauenbilder von Hass geprägt sind

Vergangenen Monat erschien die Serie Adolescence auf Netflix und wirft hitzige Diskussionen auf. Im Fokus stehen toxische Männlichkeitsbilder, Gewalt gegen Frauen und die Gefahr von frauenfeindliche Ideologien in sozialen Medien. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Warum richten sich Aufmerksamkeit und Mitgefühl fast immer auf die Täter, nicht auf die Opfer? Eine Analyse über Hass, Ungleichgewicht und eine verzerrte Medienrealität.

Immer ein offenes Ohr: Das Zuhörtelefon Nightline Tübingen

Das Unileben bringt nicht nur neue Erfahrungen, sondern auch neue Herausforderungen mit sich. Wer vor lauter Stress und Kummer nicht mehr weiterweiß, oder sich einfach mal ausheulen will, kann bei Nightline Tübingen e.V.  anrufen oder sich per Chat melden. Die Kupferblau hat nachgefragt, was hinter dem Zuhörtelefon steckt.

Tatsächlich… Liebe? – Eine Einladung zur Reflexion

Am 18. Januar eröffnet das Kollektiv Ramasuri die Ausstellung „Collecting Love – Kritische Perspektiven auf Liebe“ in der Shedhalle. Ihr Projekt zielt darauf ab, die vielfältigen Facetten von Liebe aus neuen Blickwinkeln zu betrachten. Mitglieder des Kollektivs im Interview.