Nichtbinarität- ein Kommentar

Das „binäre Patriarchat“, davon hört man besonders in feministischen Kreisen immer wieder. Wie es sich ein zweigeteiltes Geschlechtersystem für Menschen anfühlen kann, die sich weder strikt als Mann noch als Frau verstehen, ist dabei für Viele noch schwierig zu begreifen. Der genderqueere Mensch Pi erzählt auf authentische Weise über eigene Erfahrungen mit dem Gefangen-sein in einer Welt, die keine geschlechtlichen Grauzonen zulassen möchte.

Das Forum – „We paint the Kupferblau“ für eure Stimmen

Die Kupferblau eröffnete am dritten März ein Forum, um Erfahrungen über prägende Erlebnisse von Sexismus, patriarchale Strukturen und Unterdrückung in Tübingen zu teilen. Die geschilderten Vorfälle sind dabei aber keine Einzelschicksale, sondern Ausdruck eines gesamtgesellschaftlichen Problems. Eine Einordnung der Ergebnisse, die meist verborgenen bleiben. 

„Wann ist ein Mann ein Mann?“ Und wie auch Männer vom Feminismus profitieren können

HHerbert Grönemeyer stellte 1984 die Frage: Wann ist ein Mann ein Mann? Und 40 Jahre später stellen wir immer noch die gleiche Frage. Wenn Männer sich nicht bewusst sind, welche gesellschaftlichen Normen oder Rollen sie in ihrer Männlichkeit verkörpern, können sie auch nicht verstehen, warum oder wie diese Normen verändert werden sollten, um mehr Gleichberechtigung und Gerechtigkeit für alle Geschlechter zu erreichen. 

Adolescence Netflix

Adolescence: Wenn Frauenbilder von Hass geprägt sind

Vergangenen Monat erschien die Serie Adolescence auf Netflix und wirft hitzige Diskussionen auf. Im Fokus stehen toxische Männlichkeitsbilder, Gewalt gegen Frauen und die Gefahr von frauenfeindliche Ideologien in sozialen Medien. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Warum richten sich Aufmerksamkeit und Mitgefühl fast immer auf die Täter, nicht auf die Opfer? Eine Analyse über Hass, Ungleichgewicht und eine verzerrte Medienrealität.

Transgeschlechtliche Selbstbestimmung: Ein Drama in vier Akten

Seit nunmehr fünf Monaten haben trans Personen in Deutschland die Möglichkeit, ihren Geschlechtseintrag und offiziellen Namen (weitestgehend) unkompliziert ändern zu lassen. Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, wurde hart erstritten und ist kein halbes Jahr nach Inkrafttreten bereits in Gefahr. Ein Kommentar.

It´s been a long time coming: Taylor Swift und die Eras Tour

Mit Taylor Swifts Eras Tour geht die größte Tour der Geschichte zu Ende. Über 10 Millionen Menschen besuchten insgesamt die 149 Konzerte auf 5 Kontinenten. Für viele Menschen stellte sie einen Safe Space dar, dennoch ist die Swiftie-Community oft misogynem Spott ausgesetzt.

Mehrklang 08.03.

Laute Stimmen zum “Feministischen Kampftag” – Der Mehrklang Chor

Am Weltfrauentag erklangen an der Protestkaktion zum “Feministischen Kampftag” kraftvolle Stimmen über den Holzmarkt: Der Frauenchor Mehrklang trat auf den Treppen der Stiftskirche auf und begeisterte mit drei Liedern mit feministischen Botschaften. Unter der Leitung von Chorleiterin Odilia Damm setzte die Gruppe ein musikalisches Zeichen für Solidarität und Feminismus.

Jung, weiblich, politisch – wie tickt Selin Akin, die jüngste Stadträtin Ludwigsburgs?

Während andere in ihrem Alter gerade erst mit dem Studium beginnen, jongliert die Tübinger Studentin zwischen Vorlesungen, Ausschusssitzungen und ehrenamtlichem Engagement. Sie ist die jüngste Gemeinderätin in Ludwigsburg, die einzige unter 50 in ihrer Fraktion – und eine der wenigen Frauen. 

Gleiche Bühne für alle? Wenn Frauen auf Festivals benachteiligt werden – Ein Kommentar

Der Sommer steht schon langsam, aber sicher in den Startlöchern und damit beginnt auch die heiß ersehnte Festivalsaison! Dann heißt es wieder drei Tage Party, Sonnenbrand und wenig Schlaf! Aber wie divers sind die Line-ups unserer Lieblingsfestivals eigentlich aufgestellt? Warum sollte man darüber reden? Und was bedeutet es für die Musikbranche und ihre Strukturen, ob Apache 207 oder doch Nina Chuba als Headliner zur Prime Time samstags um 20 Uhr auf der Bühne stehen?

MIMI OCEAN – EDM aus dem WG-Zimmer

Beim letzten Kupferslam stand sie auf der Bühne, normalerweise steht sie zuhause hinter dem Mikro. Vor live Publikum performt sie mit Akustik-Gitarre, auf Spotify veröffentlicht sie elektronische Musik. Außerdem hört sie Rock und Punk. Wer ist Michelle – auf Spotify „MIMI OCEAN“? Wie macht sie ihre Musik? Und wohin wird …