Klimaziele erreichen – aber wie? Eine politologische Perspektive im Studium Generale

Mit „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG 13) sind die UN-Nachhaltigkeitsziele auch auf die Lösung der Klimakrise ausgerichtet. Am Montag letzte Woche erklärten die Umweltphysikerin Prof. Dr. Kira Rehfeld und die Politologin Dr. Melanie Nagel im Rahmen des Studium Generale, warum Klimaschutz wichtig ist, warum bislang so wenig geschieht und was wir dagegen tun können.

Den Hunger beenden – und Armut, Krieg und Ungleichheit?

„Ich habe Hunger.“ Wer diesen alltäglichen Satz in der Uni hört, wird ihn für völlig unbedenklich halten: Die betreffende Person hat wohl ein paar Stunden lang nichts gegessen und könnte nun wieder eine Mahlzeit vertragen. Doch für Millionen von Menschen ist Hunger nicht das leicht unangenehme, leicht zu vertreibende Gefühl in der Magengegend, sondern bitterer, tödlicher Ernst. „Den Hunger beenden“ – diese Thematik, der sich die Biologin Uta Eser am Montagabend bei einem Vortrag im Kupferbau widmete, ist nicht zuletzt aufgrund Putins Getreideblockade in der Ukraine von dramatischer Aktualität.

Entwicklungsland Deutschland? Die UN-Nachhaltigkeitsziele auf dem Prüfstand

Vergangenen Montag hat nicht nur für die meisten von uns das Semester begonnen, sondern auch eine der Vortragsreihen des Studium Generale. Anhand des Themas „17 Ziele für eine bessere Welt – die UN-Nachhaltigkeitsagenda im (kritischen) Blick“ werden dieses Semester jede Woche im Kupferbau die von den Vereinten Nationen aufgestellten Sustainable Development Goals (SDGs) genauer unter die Lupe genommen werden. Diese Woche ging es los mit einer Einführung in das übergeordnete Thema der Nachhaltigen Entwicklung und der Forschungsgeschichte, die zu diesen 17 Zielen geführt hat.

Demokratie in Russland: „Der Weg ist leider noch verdammt weit“

Gorbatschow, Jelzin, Putin – diese drei Namen prägten den Vortrag des Historikers Klaus Gestwa am Mittwochabend im Kupferbau. Das Thema: „Das Scheitern der Demokratie in Russland“. Wer sich neben historischem Hintergrundwissen auch eine Einschätzung der aktuellen Lage – wenige Tage nach dem Wagner-Putschversuch – erhofft hatte, wurde ebenfalls nicht enttäuscht. …

Politik der Angst und des Vertrauens – der Umgang mit AIDS in den 1980er-Jahren

Homosexualität als Bedrohung? So lautet der Titel der Veranstaltung. Es geht um die Diskurse um HIV in den 1980er Jahren. Wie reagieren die deutschen Medien auf die Krankheit? Wie wird die Bedrohung durch HIV inszeniert? Und welchen Weg geht die Politik in der BRD? Wie wird die Gesellschaft aufgeklärt? All …

Sigmar Gabriel in Tübingen: „Müssen an Gewicht zulegen“

„Europa und China auf der Suche nach einer neuen Weltordnung“ – so lautete der Titel des Studium-Generale-Vortrags, dem am Abend des 27. April 2023 im Kupferbau gelauscht werden konnte. Gehalten wurde er von keinem anderen als Sigmar Gabriel, dem ehemaligen Bundesaußenminister und Vizekanzler. Er zeichnete ein bisweilen erschreckendes Bild des …