Vereinigtes Irland oder Vereinigtes Königreich: Wie geht es weiter auf der Grünen Insel?

Zwischen Dienstag und Donnerstag drehte sich in der Alten Aula in der Münzgasse alles um Irland. Neben einer Posterausstellung über die Geschichte des Landes und seiner Integration in Europa waren bei der Konferenz mit dem Titel „Discourses of Unity in Ireland and Europe“ zahlreiche Vorträge zu hören. Darunter war auch …

Sigmar Gabriel in Tübingen: „Müssen an Gewicht zulegen“

„Europa und China auf der Suche nach einer neuen Weltordnung“ – so lautete der Titel des Studium-Generale-Vortrags, dem am Abend des 27. April 2023 im Kupferbau gelauscht werden konnte. Gehalten wurde er von keinem anderen als Sigmar Gabriel, dem ehemaligen Bundesaußenminister und Vizekanzler. Er zeichnete ein bisweilen erschreckendes Bild des …

Liebesgrüße aus Russland, Volume 2

… oder auch nicht aus Russland. Dies sollte eine Kolumne über ein Jahr in Russland sein. Heute wäre mein Flug von Moskau nach Frankfurt gewesen. Und in zwei Monaten hätte ich mein Abenteuer in Sankt Petersburg fortgesetzt. In der Realität bin ich seit Mitte März schon zurück in Tübingen. Hallo …

Rassismus geboren in Europa – Dr. Natasha A. Kelly über Media & Racism

„De-Perception verweist auf Leerstellen, auf das über Jahrhunderte nicht kommunizieren von schwarzen Lebenswelten“. So startet Prof. Dr. Martina Thiele das Vorwort zu Dr. Natasha A. Kellys Vortrag „On the De-Perception of Structural Racism in Media and Academia“ am vergangenen Dienstagabend.   Die deutschen Medien wussten nicht, über was sie sprachen, als …

Mit dem Rad durch Europa – im Donnergrollen zelten und andere verschwiegene Lebensträume

Du hast die Schule abgeschlossen und stehst zum ersten Mal vor tatsächlich entscheidenden Entscheidungen? Fängst du mit einer Ausbildung an, schreibst dich für ein Studium ein oder – Gott bewahre – hast du etwa noch gar keinen Plan, wie es weiter gehen soll? Geh erstmal vor die Tür und atme …

Pressefreiheit auf der Probe

Mit einer Debatte zum Thema Pressefreiheit in Europa hatte am Montag die digitale Menschenrechtswoche 2020 ihren Auftakt genommen. Vier Journalist*innen diskutierten bei der Veranstaltung der Jungen EuropäerInnen Tübingen (JEF) über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Pressefreiheit und über die Wichtigkeit von unabhängigen Medien überall und zu jeder Zeit.

Europäische Solidarität trotz Corona?

Was bedeutet europäische Solidarität in Zeiten der Corona Krise? Wie wird sich die politische Landschaft auf EU-Ebene durch diese Krise ändern? Wird der europäische Zusammenhalt zerbrechen oder bestärkt werden? Mit diesen Fragen beschäftigten sich am Dienstag Sozialdemokraten aus Tübingen, Perugia (IT) und Aix-en-Provence (FR) während der Videokonferenz „Für europäische Solidarität …