Am Montagvormittag war Christian Lindner, Parteivorsitzender und Spitzenkandidat der FDP, im Kino Museum in Tübingen zu Gast. Der Auftritt war Teil seiner Wahlkampftour. Das Ereignis sorgte für Proteste, auch im Veranstaltungsaal.

Am Montagvormittag war Christian Lindner, Parteivorsitzender und Spitzenkandidat der FDP, im Kino Museum in Tübingen zu Gast. Der Auftritt war Teil seiner Wahlkampftour. Das Ereignis sorgte für Proteste, auch im Veranstaltungsaal.
Rund hundert Menschen fuhren am vergangenen Samstag mit dem Fahrrad von Tübingen nach Rottenburg. Die Initiative „Stopp Kopp!“ hatte zu der Demonstration aufgerufen. Gemeinsam demonstrierten die Radfahrenden gegen den verschwörungsideologischen Kopp-Verlag in Rottenburg.
Ein normaler Montagmorgen, Menschen steigen aus dem Bus oder kommen mit dem Fahrrad den Berg zur Morgenstelle hochgestrampelt. Und dann das: Große orangenfarbene Buchstaben „schmücken“ den Eingang des Geo- und Umweltzentrums (GUZ), dort steht: „Wissen ist Verantwortung“. Die große Glasfront ist meterhoch mit Farbe bespritzt.
Darüber, wer unseren Müll abholt, machen sich wahrscheinlich die Wenigsten Gedanken. Aber wie es wichtig ist, dass es jemand macht, ist klar. In Tübingen plant die Stadt hier eine Veränderung: Die Müllabfuhr müsse privatisiert werden; aus juristischen und finanziellen Gründen. Die Gewerkschaft Ver.di hat bereits gegen die Entscheidung mobilisiert; es …
Mina Ahadi ist in einem kleinen Dorf im Iran aufgewachsen. Heute lebt sie seit 27 Jahren in Deutschland im Exil. Über ihre turbulente Lebensgeschichte sowie ihre Sicht auf die fortwährenden Proteste im Iran spricht die politische Aktivistin am Donnerstagabend im Tübinger Club Voltaire. Dort ist der Vortrag das finale Event …
Was bleibt nach dem Ende einer Diktatur? Wenig, so sollte man hoffen. Auf der anderen Seite der Welt jedoch, in Chile, sind die Spuren der Diktatur unter Augusto Pinochet noch lange nicht verwischt. Vor allem eins ist davon noch übrig, und es ist ein Überbleibsel, das man nicht vermuten würde: …
Ob während des Heimatbesuchs bei den Eltern, in den sozialen Medien oder auf Demonstrationen – das Thema Klimaschutz ist im Jahr 2023 ein Evergreen in zahlreichen Diskussionen. Aber seit wann spricht man eigentlich über Umweltschutz? Seit wann streitet man über das Thema? Und wann haben Menschen angefangen, dafür auf die Straße zu gehen? Wir haben uns auf die Suche nach den Anfängen der Bewegung gemacht.
Am 14. Januar hatten mehrere Bündnisse darunter Fridays For Future, Ende Gelände, die Letzte Generation und Lützerath lebt zu einer Großdemonstration in Keyenberg, einem Ort in der Nähe von Lützerath, aufgerufen. Zwei unserer Redakteur*innen waren dort. Am Samstag den 14. Januar machten sich insgesamt 35.000 Klimaschützer*innen auf den Weg nach …
„In den besten Händen“ von Catherine Corsini spielt in einer Winternacht 2018, auf dem Höhepunkt der Gelbwesten-Demonstrationen. Der Film ist jedoch auch nach dem Wahlsieg des liberalen Macron über die rechtsextreme Le Pen so aktuell wie nie. Wir erhalten Einblick in die alltäglichen Katastrophen einer Notaufnahme, schauen zu, wie sich …
Vor fünf Tagen begann Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit dem erklärten Ziel, das Land zu „entmilitarisieren“ und zu „denazifizieren“. Wladimir Putin plant mutmaßlich mit seinem Krieg die Besetzung großer Teile oder der ganzen Ukraine und die Beendigung des Daseins der Ukraine als souveräner Staat. Das sorgt weltweit für …