In der Studierendenratssitzung am 29.01.25 wurde über die Neuwahl zweier Referatsposten diskutiert. Außerdem wurden die Anträge aus der Studierendenvollversammlung angenommen und über 30 000 Euro Qualitätssicherungsmittel entschieden.

In der Studierendenratssitzung am 29.01.25 wurde über die Neuwahl zweier Referatsposten diskutiert. Außerdem wurden die Anträge aus der Studierendenvollversammlung angenommen und über 30 000 Euro Qualitätssicherungsmittel entschieden.
Eine Durchschnittsmiete von 17 Euro pro Quadratmeter und ein Mietenanstieg von 50 Prozent in den letzten zehn Jahren. Linken-Bundestagsabgeordnete Caren Lay findet klare Worte für den Tübinger Wohnungsmarkt: „In Tübingen sieht es für Mieter*innen besonders schlecht aus.“
Von zu hohen Mensapreisen über Wehrpflicht bis hin zum Nahostkonflikt wurden in der Studentischen Vollversammlung dieses Wintersemesters vielfältige Themen diskutiert. Beim Thema Antisemitismus an Hochschulen gab es Kontroversen.
Bei der ersten StuRa-Sitzung nach der Weihnachtspause wurden nur einige Anträge besprochen, darunter für zwei Ausstellungen. Außerdem wurde ein Antrag für die Kupferblau bewilligt, der noch ausgestanden hatte.
Bei seiner siebten Sitzung hielt sich der 12. gewählte Studierendenrat nicht lange mit eingegangenen Anträgen auf. Stattdessen reflektierten die Studierenden die zukünftige Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen – insbesondere mit dem AK Lichternebel.
Nach einem Statement der Dekanin der Juristischen Fakultät zu dem kürzlich an die Neue Aula gesprühten Graffito kommt nun Kritik vom Arbeitskreis kritischer Jurist*innen. Eine kritische Reflektion von Seiten der Fakultät sei ausgeblieben, schreibt der AKJ in seinem Statement.
Letze Woche besetzte eine Gruppe von etwa 20 Klimaaktivist*innen ein kleines Waldgrundstück im Französischen Viertel. Dort soll ein Portal des 2,3 Kilometer langen Schindhaubasistunnels entstehen. Die Aktivist*innen fordern den sofortigen Planungsstopp des Tunnels und schnelle Maßnahmen gegen die hohe Verkehrsbelastung in den Stadtvierteln.
In ganz Baden-Württemberg fanden letzte Woche Kundgebungen gegen geplante Kürzungen von Fördermitteln für Hochschulen durch die Landesregierung statt. Auch in Tübingen gab es eine Kundgebung vor der Neuen Aula.
Im Rahmen der Ringvorlesung zu Rechtsextremismus hat am Mittwoch Daniel Köhler vom Landeskriminalamt über Radikalisierung und Ausstiegsarbeit gesprochen. Dabei erklärte er die Besonderheiten der rechtsextremistischen Szene in Deutschland und ging auch auf Fragen zur Rolle der Polizei ein.
Für die große Wahlnacht im Kino Museum war selbst der größte Kinosaal Tübingens zu klein. Eine Podiumsdiskussion, Live-Übertragungen und viele weitere Programmpunkte hielten die Besucher bis in die frühen Morgenstunden wach.