In der Studierendenratssitzung am 29.01.25 wurde über die Neuwahl zweier Referatsposten diskutiert. Außerdem wurden die Anträge aus der Studierendenvollversammlung angenommen und über 30 000 Euro Qualitätssicherungsmittel entschieden.

In der Studierendenratssitzung am 29.01.25 wurde über die Neuwahl zweier Referatsposten diskutiert. Außerdem wurden die Anträge aus der Studierendenvollversammlung angenommen und über 30 000 Euro Qualitätssicherungsmittel entschieden.
Von zu hohen Mensapreisen über Wehrpflicht bis hin zum Nahostkonflikt wurden in der Studentischen Vollversammlung dieses Wintersemesters vielfältige Themen diskutiert. Beim Thema Antisemitismus an Hochschulen gab es Kontroversen.
Auch in Tübingen gibt es nun ein „Palästina-Protestcamp“, nachdem solche schon an verschiedenen Universitäten in Deutschland aufgetaucht waren. Von den Organisator*innen wird Solidarität mit und Unterstützung für Palästina gefordert. Wir konnten mit zwei Teilnehmenden sprechen.
In der letzten Sitzung vor der vorlesungsfreien Zeit wurden die Anträge der Studentischen Vollversammlung der letzten Woche bearbeitet. Zudem gab es einen weiteren Antrag. Die Sitzung verlief schnell und ohne hitzige Diskussionen.
Obwohl nur zwei Anträge zur Abstimmung standen, zog sich die dieswöchige Sitzung des Studierendenrates über Stunden: Ein Antrag des Unikomitees für Palästina Tübingen beschäftigte die Studierendenvertretung den Großteil der Sitzung.
Vor der StuRa-Wahl wollten wir unter anderem von den Listen wissen: Wie sollte die neue Cafeteria aussehen? Und über welche Themen muss an der Uni mehr diskutiert werden? Ihre Antworten findet ihr hier.
Allein 40.000 Euro zahlte der StuRa für das Ract-Festival. Kurz vor der Gremienwahl diskutierten die Vertreter*innen der Listen bei der Elefantenrunde über die hochschulpolitischen Themen. Dabei stand auch im Raum, ob das Festival künftig Eintritt kosten soll.
Den StuRa beschäftigte am Montag ein Antrag der FSVV. Diese forderte vom StuRa ein kritisches Statement zu den Hochschultagen und bezeichnete die christliche Veranstaltungsreihe als „klar missionarisch”.
Im Mai 2023 gab uns die Rektorin unserer Universität ein Interview, dessen Kurzversion wir im Sommersemester in Ausgabe 48 unseres Campus-Magazins veröffentlichten. Ein Jahr später veröffentlichen wir nun das Interview in ganzer Länge. Karla Pollmann erzählt ausführlich über ihren akademischen Werdegang, ihr Amt als Rektorin und ihre Vision für die Uni. Wichtige Themen waren dabei neben studentischer Mitbestimmung auch Finanzen, Nachhaltigkeit und wie es mit dem Umbau der alten Mensa vorangeht.
Mit großer Mehrheit haben die StuRa-Mitglieder einen Antrag von knapp 6000 Euro bewilligt. Mit diesem Geld sollen Nachwuchswissenschaftler*innen gefördert werden. Die Biochemiker*innen können nun an einem internationalen Wettbewerb teilnehmen.