Damals noch normal? Gutachten zur Umbenennung der Universität

Schon seit Jahren diskutiert die Öffentlichkeit über die Umbenennung der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Die Namensgeber Graf Eberhard im Bart und Herzog Karl Eugen werden aufgrund antisemitischer Einstellungen sowie eines autoritären Regierungsstils als nicht mehr zeitgemäß empfunden. Nun hat der Senat der Universität ein Gutachten von einer Kommission von Historiker*innen erstellen …

“Quelle: Internet” gewinnt den Hans Bausch Mediapreis 2022

Am Donnerstagabend, den 19. Mai ’22, verlieh der Südwestrundfunk (SWR) in Kooperation mit dem Tübinger Institut für Medienwissenschaft den Hans Bausch Medienpreis für Digitale Ethik. Mit ihrer Studie untersuchten die Gewinnenden Leonie Schulz, Dr. Anna-Katharina Meßmer und Alexander Sängerlaub (v. l. n. r.)  die digitalen Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen …

Über Bildungsarmut, Ungerechtigkeit und Lebenschancen

Am 13. Januar 1902 wurde die freie Hochschule Berlin als erste Volkshochschule überhaupt gegründet. Zum 120-jährigen Jubiläum dieses Ereignis widmete sich die Bildungsforscherin Jutta Allmendinger am letzten Donnerstag in einem Onlinevortrag der Frage, wie sich Bildung auf die Lebenschancen von Menschen auswirkt. Neben einem Überblick, welche Antworten die Forschung auf diese und weitere Fragen zu bieten hat, erzählte sie dabei auch von den Erfahrungen, die sie im Laufe ihres Bildungsweges mit ungerecht verteilten Bildungschancen gesammelt hat.

Der Aufstieg Chinas und seine sozialen Kosten

Über die Volksrepublik China und deren Rolle in der internationalen Politik wird immer häufiger gesprochen. Wer verstehen möchte, aus welchem Selbstverständnis heraus China außenpolitisch zunehmend selbstbewusster auftritt, muss sich mit den inneren Veränderungen beschäftigen, die China in den letzten Jahrzehnten prägten. Einen Überblick lieferte Felix Wemheuer, Professor für Moderne China-Studien …

buntes Korallenriff

Die Zukunft der Korallen

Ungefähr eine Milliarde Menschen sind von Korallen abhängig. Viele Korallenriffe sterben in Folge des Klimawandels rasant – mit gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt. Bei einem Online-Vortrag des Tübinger Wissenschaftsmagazins Science Notes erzählen die Forscher*innen Yusuf El-Khaled und Carin Jantzen von ihrer Arbeit als Retter*innen der Korallen.

“Wenn es regnet, bleiben wir so lange wie unsere Besucher.” – Die Startup:con Tübingen #2

Neugierde liegt in der Luft. Vor dem Eingang des Freistil Biergartens stehen weiß betuchte Messetische in einem Halbkreis aufgestellt. Bunte Unternehmensbanner spicken den Platz und bieten einen abwechslungsreichen Kontrast gegen das wolkenverhangene Grau des Himmels.“Was ist denn Euer Plan B?” – “Einen Plan B gibt es nicht. Wenn es regnet, …

Ein Open Air-Abend für die Wildnis

von Anna-Karina Ulbert und Hagen Wagner 15 Minuten Ruhm stehen allen zu – ganz nach dem berühmten Motto von Andy Warhol traten letzten Freitag vier Wissenschaftler*innen und Journalist*innen im Rahmen der Science Notes vor das Tübinger Open Air-Publikum auf die Bühne, um in Kurzvorträgen verschiedene Facetten eines Themas zu beleuchten, …

„Life in bioplastic, it’s fantastic!“

Oder wie eine Tübinger Forschergruppe Cyanobakterien genetisch modifiziert, um Bioplastik herzustellen. Plastik prägt maßgeblich unsere Umwelt und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – seien es Kleider aus Polyester oder Lebensmittelverpackungen. Jährlich werden weltweit 400 Millionen Tonnen Plastik hergestellt – Tendenz steigend! Dabei gelangen nicht wenige Plastikverpackungen in die …