„Wenn es regnet, bleiben wir so lange wie unsere Besucher.” – Die Startup:con Tübingen #2

Neugierde liegt in der Luft. Vor dem Eingang des Freistil Biergartens stehen weiß betuchte Messetische in einem Halbkreis aufgestellt. Bunte Unternehmensbanner spicken den Platz und bieten einen abwechslungsreichen Kontrast gegen das wolkenverhangene Grau des Himmels.“Was ist denn Euer Plan B?” – “Einen Plan B gibt es nicht. Wenn es regnet, …

Ein Open Air-Abend für die Wildnis

von Anna-Karina Ulbert und Hagen Wagner 15 Minuten Ruhm stehen allen zu – ganz nach dem berühmten Motto von Andy Warhol traten letzten Freitag vier Wissenschaftler*innen und Journalist*innen im Rahmen der Science Notes vor das Tübinger Open Air-Publikum auf die Bühne, um in Kurzvorträgen verschiedene Facetten eines Themas zu beleuchten, …

„Life in bioplastic, it’s fantastic!“

Oder wie eine Tübinger Forschergruppe Cyanobakterien genetisch modifiziert, um Bioplastik herzustellen. Plastik prägt maßgeblich unsere Umwelt und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – seien es Kleider aus Polyester oder Lebensmittelverpackungen. Jährlich werden weltweit 400 Millionen Tonnen Plastik hergestellt – Tendenz steigend! Dabei gelangen nicht wenige Plastikverpackungen in die …

Neues aus der Forschung – der Kampf gegen den Krebs in Tübingen

Impfstoffe sind schon seit langem Teil unserer Medizin – nicht erst seit Corona! Da fragt man sich doch: Kann man auch gegen Krebs impfen? Das wäre doch „Toll“! Was „Toll“-like Rezeptoren und Tübinger Profesoren damit zu tun haben, erfahrt ihr im folgenden Artikel.

Studentische Themen bei der Landtagswahl 2021: Was die Parteien wollen

Am kommenden Sonntag findet die Landtagswahl in Baden-Württemberg statt. Für alle Unentschlossenen hat die Kupferblau die Positionen der aussichtsreichsten Parteien zusammengefasst und verglichen. Es geht um Themen, die die Studierenden bei dieser Wahl besonders bewegen: BAföG, Forschung und Lehre, Gleichstellung, Klimaschutz, ÖPNV und studentische Mitbestimmung.

Ein Blick hinter die Kulissen: Wissenschaft und Corona-Politik

Mittlerweile sind zahlreiche neue Mutationen des Coronavirus aufgetreten. Doch was bedeutet das für die Strategien im Kampf gegen das Virus und welche Rolle spielen dabei neueste Einsichten? Zwei Mitglieder des Expertenkreises Aerosole des Wissenschaftsministeriums diskutierten am vergangenen Montagabend im Rahmen der virtuellen Ringvorlesung „Was lernen wir in Tübingen aus der …

Tübinger Innovationen gegen Corona: Ein Gespräch Mit CureVac und CeGaT

Wie fortschrittlich ist Deutschland bei der Erforschung und Bekämpfung des Coronavirus? Und welche Bedeutung hat Tübingen als Technologiestandort? Antworten darauf lieferte ein Diskussionsabend mit zwei Menschen, die es wissen müssen: Die Gründer*innen der Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac und CeGaT.

PARIS OHNE WASHINGTON

Wie verheerend werden die Folgen des US-Ausstiegs aus dem Pariser Klimaabkommen? Welche klimapolitischen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Wirksamkeit des Abkommens zu sichern? Der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Joschka Wanner beschäftigte sich mit diesen Fragen am Samstag in seinem Vortrag „Nach Trump die Sintflut? Die Auswirkungen des US-Ausstiegs aus dem Pariser …

Krisen und Kartoffelmärkte

Warum braucht es plurale Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften? Gibt es sinnvolle Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem? Wie kann man die Macht riesiger transnationaler Konzerne brechen? Das sind Fragen, mit denen sich der ehemalige griechische Finanzminister und Wirtschaftsprofessor Yanis Varoufakis auseinandergesetzt hat. Anfang der Woche kam er im Rahmen der Vorlesungsreihe „Introduction …