Wie (un-)solidarisch ist die AfD?

Die AfD erzielt derzeit so hohe Umfragewerte wie noch nie zuvor. Nach außen inszeniert sich sie sich unter anderem als eine rechte Kümmererpartei, die vermeintlich sozial und wirtschaftlich vernachlässigten Menschen eine Stimme geben möchte und auch deswegen so erfolgreich sei. Aber lässt sich gezielte Abwertung und Ausgrenzung von Minderheiten mit …

Wie gendern andere Sprachen? (Teil 1 von 3)

Die deutsche Sprache ist nicht unbedingt fürs Gendern gemacht. Das heißt nicht, dass man es nicht trotzdem tun soll, es heißt aber, dass es durchaus schwierig ist, die Strukturen unserer Sprache an aktuelle soziale Entwicklungen anzugleichen. Dieses Problem gibt es allerdings nicht nur im Deutschen. Jede Sprache verhält sich anders …

Politik der Angst und des Vertrauens – der Umgang mit AIDS in den 1980er-Jahren

Homosexualität als Bedrohung? So lautet der Titel der Veranstaltung. Es geht um die Diskurse um HIV in den 1980er Jahren. Wie reagieren die deutschen Medien auf die Krankheit? Wie wird die Bedrohung durch HIV inszeniert? Und welchen Weg geht die Politik in der BRD? Wie wird die Gesellschaft aufgeklärt? All …

Die Folgen des Russland-Ukraine-Kriegs – Eine soziologische Bestandsaufnahme

Es ist über ein Jahr her, dass Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine den größten bewaffneten Konflikt in Europa seit Ende des Zweiten Weltkrieges auslöste. Was sich für die Ukrainer*innen infolge des Krieges alles verändert hat, beleuchtete eine dreiköpfige Gruppe ukrainischer Wissenschaftler*innen und Studierender näher am Mittwoch in einem …

Vereinigtes Irland oder Vereinigtes Königreich: Wie geht es weiter auf der Grünen Insel?

Zwischen Dienstag und Donnerstag drehte sich in der Alten Aula in der Münzgasse alles um Irland. Neben einer Posterausstellung über die Geschichte des Landes und seiner Integration in Europa waren bei der Konferenz mit dem Titel „Discourses of Unity in Ireland and Europe“ zahlreiche Vorträge zu hören. Darunter war auch …

Wieso, weshalb, warum: Faszination Vogelgesang an der Kinder-Uni

Im Gegensatz zu den meisten Menschen müssen Vögel nicht Gesang studieren, um diesen professionell zu beherrschen. Doch wie lernen Vögel Gesang und warum singen sie überhaupt? Damit hat sich die dieswöchige Vorlesung der Kinder-Uni beschäftigt. Wie üblich gut besucht, folgten am Dienstag im Kupferbau ca. 50 Kinder mal gebannt, mal …

Gewalt und sexuelle Gewalt in Kriegen

Dass Krieg menschliches Leid bedeutet, verstehen die meisten Menschen intuitiv. Auch, dass es in Kriegen neben tödlicher Gewalt oft auch zu anderen Übergriffen kommt, darunter auch Vergewaltigungen. In einem Gastvortrag am Institut für Soziologie hat die Konfliktforscherin Anne Menzel hierzu die Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung sexueller Gewalt näher beleuchtet. In …

Klima und Recht – mehr schlecht als recht?

Klimawandel und Klimaschutz – Themen, deren Relevanz den Meisten mittlerweile klar geworden sind. Ein kohärentes Anpacken der Gesellschaft lässt sich aber noch lange nicht erkennen. Die Aufgabe der Politik ist es daher, Ziele, Konzepte und konkrete Ansätze zu gestalten. Welche juristischen Auswirkungen hat das? Um diese Seite zu beleuchten, hat …

Hagen Wagner präsentiert am 21. April 2023 im Brechtbau seine Bachelorarbeit zum Thema Overview Effekt als rhetorischer Fall

Unsere Welt von oben: Der Overview Effekt mal rhetorisch

Am Freitag, den 21.04.2023, hat das Seminar für Allgemeine Rhetorik in den Brechtbau eingeladen. Passend zum World Earth Day hält Hagen Wagner einen Vortrag mit dem Titel „Botschaften aus dem Weltall: die rhetorische Dimension des Overview Effektes“. Mit viel Charme und Begeisterung erweitert er den Horizont der Anwesenden im Themenkomplex …

Männer und Männlichkeit in Kriegen

Ein Vortrag zu Geschlechterrollen in der Friedens- und Konfliktforschung Während kriegerischen Konflikten wird Männlichkeit eng mit Gewalt verknüpft. Diese Verknüpfung kann nach dem Krieg bestehen bleiben und zu großen Problemen führen. Sie entsteht, um Männer zum Kämpfen zu motivieren. Bei einem Vortrag der HSG für Außen- und Sicherheitspolitik berichtete der …