Immer ein offenes Ohr: Das Zuhörtelefon Nightline Tübingen

Das Unileben bringt nicht nur neue Erfahrungen, sondern auch neue Herausforderungen mit sich. Wer vor lauter Stress und Kummer nicht mehr weiterweiß, oder sich einfach mal ausheulen will, kann bei Nightline Tübingen e.V.  anrufen oder sich per Chat melden. Die Kupferblau hat nachgefragt, was hinter dem Zuhörtelefon steckt.

Kein Salatblatt, dafür Zucker satt: Aufruhr um die Snackautomaten

Eine “süße” Überraschung, die einigen bitter aufstößt: Die Befüllung des Snackautomaten auf dem Sand wird nicht mehr vom StuWe übernommen. Der neue Betreiber ist ein Dienstleister namens ‚Süsse Oase‘. Statt frisch belegte Brötchen erhalten Studierende Produkte mit Zucker, die Spuren von Schalenfrüchten enthalten können. Wir haben den Betreiberwechsel und die Folgen untersucht.

Kochidee: Süßkartoffelsuppe mit Tofu-Topping (vegan)

Eines Tages hatte ich noch folgende Lebensmittel übrig: Süßkartoffel, Räuchertofu, Karotte, Zwiebel, Orange und Cashewkerne. Ich wusste nicht mehr, warum ich die Sachen gekauft hatte, wahrscheinlich waren sie im Angebot gewesen. Um alles zu verwerten, beschloss ich eine Suppe für die WG zu kochen. Die Suppe war so schmackhaft, dass ich sie nochmal zubereitet habe und weiterempfehlen möchte. Hier ist das Rezept:

“Ich hab’ Panik Deluxe” – Trotz Lampenfieber im Rampenlicht stehen

Erst vor einem Jahr debütierte „Panik Deluxe“ in Stuttgart. Am 25. Oktober bringt Lily Elektra ihr Soloprojekt dann mit zu Lichternebel 2024. Mit dem Konzert in Tübingen schließt sich für die Wiener Newcomerin ein Kreis. Damit hat das Uni-Festival für sie eine ganz besondere Bedeutung.

The struggles of building a new home

Mental health problems have become prevalent in our society, however, one particularly vulnerable group is the students without a supporting network. Luckily there is a project rearing its head. Kupferblau interviewed Dr. Fei Hong from the charity International Mental Health Network for Expatriates which provides psychological help for the foreign residents in the region.

Käsefüße und abblätternder Nagellack – Klischees in der Boulderhalle

Boulderhallen sind ein Ort mit absurd bunten Wänden und grunzenden Menschen, es riecht dort nach Käsefüßen und ofenfrischen Brezeln. In die Kletterhalle des Deutschen Alpenvereins in Tübingen kommen dann die verschiedensten Menschen. Vom Familienvater bis zur Jura-Studentin sind alle dabei und springen, schleichen oder schieben sich die Wände herauf. Dabei vertreten einige Menschen zuverlässig die Klischees der Boulder-Szene. Vielleicht findest du dich hier auch wieder?