Feminismus im Wandel: Vortrag über Frauenrechte an der Uni Tübingen

Wie entwickelten sich die Geschlechterverhältnisse an der Uni Tübingen in den 1960er Jahren? Wann, wie und warum genau fand dieser Wandel statt? Die Antworten darauf bot die Historikerin Sonja Levsen im Rahmen der Studium-Generale-Reihe „Frauen an der Universität Tübingen“. In den 1960er-Jahren entstanden parallel zur Bürgerrechtsbewegung in den USA auch …

Linke Liste holt Überraschungssieg bei StuRa-Wahl – FSVV und GHG stürzen ab

Die Wahl zum Studierendenrat bringt einige Verschiebungen: Die Linke Liste SDS wird erstmals stärkste Kraft, sogar mit Rekordergebnis. Die Fachschaftenvollversammlung stürzt ab, Grüne und Liberale verlieren an Boden oder stagnieren. Was das für die Studierendenvertretung bedeutet und welche Kräfte jetzt dominieren, liest du hier. Die Wahl zum Studierendenrat (StuRa) hat …

Elefantenrunde 2025: Und jährlich grüßt der Wasserspender

Kurz vor den diesjährigen Gremienwahlen trafen die für den StuRa antretenden Listen in der alljährlichen Elefantenrunde aufeinander. In einem kontroversen Austausch ging es um Themen wie Studienfinanzierung, Klimagerechtigkeit, psychische Gesundheit und die Zukunft des Uninamens. Wer für was steht und warum deine Stimme zählt: Jetzt im Überblick.  Zwei Wochen vor …

Wie uns Informiertheit zum Verhängnis wird: Harald Lesch bei der Mediendozentur

In der 20. Tübinger Mediendozentur sprach der Astrophysiker und Philosoph Harald Lesch über die Schattenseiten des digitalen Zeitalters und wem diese in die Hände spielen. Einblicke in ein komplexes Verhältnis zur Informiertheit und ein kurzes Interview mit der Kupferblau.

StuRa Inside vom 16. Juni 2025

Ungewöhnlich wenig Diskussionsbedarf gab es in der 18. Sitzung des 12. Studierendenrats. In schnellem Tempo wurde über neue und vertagte Anträge abgestimmt. Neben moderaten Summen entschieden die Mitglieder auch über die zukünftige Verwendung der verbliebenen 30.000 Euro an Qualitätssicherungsmitteln.  Den Beginn machte ein Antrag von der Antiautoritären Hochschulgruppe: Finanziell gefördert …

Tübingen feiert kämpferischen Christopher Street Day

Vergangenen Samstag versammelte sich die queere Community auf dem Marktplatz zum Tübinger Christopher Street Day (CSD). Gemeinsam demonstrierten rund 2000 Menschen für mehr queere Sichtbarkeit und Toleranz. Mit vielen bunten Fahnen und Schildern zogen sie durch die Innenstadt zum Ract-Festival auf der Neckarinsel. Zu Beginn wurden vom Lautsprecherwagen aus die …

KI und Demokratie: Wie digitale Tools politische Teilhabe fördern können

Was hat ChatGPT mit politischer Teilhabe zu tun? In der Westspitze diskutierten Bürger*innen und Expert*innen über die Chancen und Herausforderungen digitaler Demokratie in Tübingen. Dabei kam auch ein eigens entwickelter „Tübinger Chatbot“ zum Einsatz. Im Rahmen der Reihe KI & Wir fand am vergangenen Mittwoch in der Westspitze eine Veranstaltung …