Das Café Mehrrettich in Tübingen kämpft nicht nur gegen Lebensmittelverschwendung, sondern auch gegen hohe Schulden. Um die Restschulden des Cafés zu tilgen, können Gäste mehr für ihre Getränke zahlen oder Souvenirs wie Tassen und Jutebeutel kaufen. So unterstützt man das Café direkt auf seinem Weg zur finanziellen Stabilität.
Hinter den Türen des Tübinger Unverpackt-Ladens
Aus dem Bewusstsein heraus, dass unsere Gesellschaft zu viel Müll produziert, entstanden vor einigen Jahren die ersten Unverpackt-Läden in Deutschland. Diese bieten Lebensmittel und andere Produkte mit so wenig Verpackung wie möglich an. In Tübingen gibt es den Speicher, ein kleiner Unverpackt-Laden mitten in der Altstadt. Werft gemeinsam mit der Kupferblau einen Blick hinter die Türen des Tübinger Unverpackt-Ladens.
Der Grüne Faden – eine Nähwerkstatt mit Perspektive
Im Asylzentrum in der Neckarhalde 40 befindet sich eine nachhaltige Nähwerkstatt, die aus Stoffresten bunte Unikate zaubert. Die Vision hinter diesem Projekt ist, Menschen mit Fluchthintergrund den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern und zugleich der Verschwendung von Ressourcen entgegenzuwirken. Im Kupferblau-Interview berichtet das Team des Grünen Fadens über den …