Wie uns Informiertheit zum Verhängnis wird: Harald Lesch bei der Mediendozentur

In der 20. Tübinger Mediendozentur sprach der Astrophysiker und Philosoph Harald Lesch über die Schattenseiten des digitalen Zeitalters und wem diese in die Hände spielen. Einblicke in ein komplexes Verhältnis zur Informiertheit und ein kurzes Interview mit der Kupferblau.

KI und Demokratie: Wie digitale Tools politische Teilhabe fördern können

Was hat ChatGPT mit politischer Teilhabe zu tun? In der Westspitze diskutierten Bürger*innen und Expert*innen über die Chancen und Herausforderungen digitaler Demokratie in Tübingen. Dabei kam auch ein eigens entwickelter „Tübinger Chatbot“ zum Einsatz. Im Rahmen der Reihe KI & Wir fand am vergangenen Mittwoch in der Westspitze eine Veranstaltung …

Werkzeuge der Neuzeit – Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Internets

Staubsaugerroboter, Suchmaschinen, Empfehlungsalgorithmen und Spamfilter – überall steckt künstliche Intelligenz drin und verändert das Internet und unsere Welt wie wir sie kennen. Dies kann Chancen bedeuten, aber auch Risiken mit sich bringen. Die Online-Reihe „Smart-Surfer: Fit für die digitale Zukunft“ die die VHS Tübingen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) anbietet, gab am Donnerstag eine Einführung in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz.

Elektrobeats zwischen expressionistischer Kunst

Gemäldegalerie und Elektromusik? Was etwas widersprüchlich klingt, fand am 19. Mai 2022 in der Kunsthalle Tübingen statt. In einem außergewöhnlichen Projekt stellte die Elektro-Band MINIMALIFE musikalische Beziehungen zu den Werken des Expressionismus her, die in der Ausstellung HERZSTÜCKE zu betrachten waren. Ein Rückblick auf die Ausstellung und ihre musikalische Begleitung. …