Kaffee – eine Geschichte von Genuss und Gewalt

Wir alle kennen ihn, wir alle lieben ihn – Kaffee. Kaffee ist das Mittel, das uns morgens weckt und gegen Semesterende durch die Klausurenphasen zieht. Doch drei Autor*innen stellen sich eine Frage, die die Meisten bei der Alltagsdroge vergessen haben: Welchen Preis hat Kaffee? Im Tübinger Buchladen Quichotte präsentieren sie Mitte November ihr Werk: ‘Kaffee – Eine Geschichte von Genuss und Gewalt’. Darin ziehen sie die Verbindung zwischen der Geschichte der Kaffeeproduktion und den sozialen und ökologischen Auswirkungen des Herstellungsprozesses.

Die Weihnachtsgeschichte – was wirklich in Tübingen geschah (Satire)

Die jüngsten Forschungen legen nahe, dass die Geburt von Jesus Christus tatsächlich nicht in Bethlehem stattgefunden haben soll, sondern in Tübingen am Neckar, tief in der Schwäbischen Provinz. Inspiriert von diesen bahnbrechenden Erkenntnissen haben wir uns daran gemacht, dieses historische Ereignis in all seinen Facetten und mit maximaler Präzision zu rekonstruieren.

Wissenschaft – Putzteufel auf dem Boden der Tatsachen

Die Lüge der gestohlenen Wahl in den USA, die Behauptung, die BRD sei eine GmbH und von russischen Oligarchen gesponserte europäische Journalist:innen – Verschwörungstheorien und die Verbreitung von Falschinformation stellen weltweit eine Bedrohung für Demokratien dar. Welche Rolle die Wissenschaft bei der Auflösung solcher Lügen spielen kann und vielleicht sogar muss, wurde am vergangenen Mittwoch im Weltethos-Institut besprochen.

Na, heute Abend in den Hörsaal? – Hinter den Kulissen des Unikinos

150 Menschen musste das Tübinger Unikino bei der Vorstellung von “Barbie” (2023) am vergangenen Dienstag nach Hause schicken – der Saal war komplett voll. Auch diese Woche fand Regisseurin Greta Gerwig wieder großen Anklang mit ihrer Verfilmung von “Little Women” (2019). Die Kupferblau wirft einen Blick hinter die Kulissen.

Von Schlangen und Singvögeln – Eine Rezension des „Die Tribute von Panem“ Prequels

Die Veröffentlichung des ersten “Die Tribute von Panem” Films im März 2012 markiert einen einschneidenden kulturellen Moment. Der rekordbrechende Erfolg des Kinofilms löste eine Welle dystopischer Filmadaptionen aus – keine dieser prägte unsere Generation jedoch so wie die Trilogie um Katniss Everdeen. Basierend auf Suzanne Collins’ Romanvorlage, bringt Regisseur Francis Lawrence nun elf Jahre später ein Prequel auf die deutschen Leinwände. Auch im Tübinger Kino Museum ist “The Ballad of Songbirds and Snakes” zu sehen.

Bilder, Büsten und Brüste: INNENWELTEN in der Kunsthalle Tübingen

Mit der Ausstellung „INNENWELTEN- Sigmund Freud und die Kunst“ versammelt die Kunsthalle Tübingen 50 verschiedene Künstler*innen aus unterschiedlichen Epochen und Stilen unter einem Dach. Sie alle greifen in ihren Werken auf die von Sigmund Freud begründete Psychoanalyse zurück- und geben damit Einblick in ihre Innenwelten.

Lebensmittel aus Industrieabfall: biotechno-logische Lösungsansätze für eine nachhaltige Gesellschaft

Das neunte der UN-Nachhaltigkeitsziele beinhaltet Ambitionen für „Industrie, Innovation und Infrastruktur”. Im Detail lautet es: „Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.“ Um eine Form der nachhaltigen Industrialisierung ging es auch am Montagabend im Kupferbau. Dort stellte Prof. Dr. Lars Angenent vom Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ) in seinem Vortrag eine Methode vor, um Abgase zu ‘recyclen’.

USA vor der Wahl: „Wenn Wahrheiten nicht mehr Wahrheiten sind“

„Medienspaltung“, „Wahrnehmungsspaltung“, „Polarisierung“ – und ein Land „auf Droge“: Die Diagnosen der Politologin Cathryn Clüver Ashbrook mit Blick auf die US-Wahlen im kommenden Jahr sind ernüchternd. Die Diskussion des d.a.i. am Abend des 16. Novembers machte deutlich: Die Vereinigten Staaten stehen nicht nur vor einer richtungsweisenden Wahl, sondern auch vor tiefgreifenden, schier unlösbaren Problemen.

Der Untergang der Artenvielfalt – was bedeutet der Verlust von Biodiversität für die Menschheit?

Wie sehr ist die Biodiversität in Gefahr, wie können wir sie schützen und warum ist das überhaupt sinnvoll? Diese Fragen untersuchte Prof. Dr. Oliver Betz vom Institut für Evolution und Ökologie (EvE) am Montag in seinem Vortrag „Warum Schutz der Artenvielfalt“ – der dritte von insgesamt 13 aus der Vortragsreihe des Studium Generale zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN. Mit den SGDs 14 und 15 um den Schutz und Erhalt mariner und terrestrischer Ökosysteme und Lebewesen.

Komm, wir brechen zusamm’n

kaputt gehen. So heißt die neue EP vom New Wave-Duo GAST aus Tübingen. Seit dem 8. September sind die sechs neuen Songs auf allen Plattformen zugänglich. In ihrer mittlerweile zweiten EP verhandelt GAST das Gefühlschaos einer toxischen Liebesbeziehung. Als Release Event traten die beiden Musiker in einem echten Boxkampf gegeneinander an. Die Kupferblau Im Interview mit Linus von GAST.