Von Burgherren und Zwangsstörungen: Uni verleiht Preis für Wissenschaftskommunikation

Preis für herausragende Wissenschaftskommunikation verliehen. Der Neurowissenschaftler Tobias Hauser startete eine Online-Kampagne, die über die Zwangsstörung aufklärt; der Archäologe Michael Kienzle entwarf ein Projekt, um seine Forschung zu einer schwäbischen mittelalterlichen Adelsfamilie mit der Öffentlichkeit zu teilen. Ihre Arbeit wurde letzte Woche im Pfleghofsaal geehrt.

Putins Gift – wie Russland mithilfe von Angst unsere Gesellschaft angreift

Vergangene Woche lud die Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen, zusammen mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte und dem Slavischen Seminar, die Autor*innen Gesine Dornblüth und Thomas Franke ein, um ihr gemeinsames Buch „Putins Gift“, moderiert von Professor Klaus Gestwa, zu präsentieren.

StuRa Inside vom 28.04.2025: Förderungen, Wahlen und Waffeln

Eine neue Regelung zur Ausschreibung von Referatsstellen, Anträge zu Begrünung, Selbstreflexion und Veganismus – um diese Themen ging es am Montag im Studierendenrat. Und die Frage stand im Raum, wie bei den Wahlen im Juli eine höhere Wahlbeteiligung erreicht werden kann.

Bundestagswahl: Wie stehen die Tübinger Direktkandidat*innen zu einer Wiedereinführung der Wehrpflicht?

Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wird eine Wiedereinführung der Wehrpflicht verstärkt diskutiert. Auch die Einführung eines verpflichtenden Freiwilligenjahres wurde schon oft vorgeschlagen. Da diese Themen vor allem junge Menschen betreffen, hat die Kupferblau die Tübinger Direktkandidat*innen gefragt, wie sie zu den Vorschlägen stehen.

Bundestagswahl: Wie wollen die Direktkandidierenden aus Tübingen eine humane Asylpolitik gewährleisten?

Das Thema Migration scheint zurzeit den Wahlkampf zu dominieren. In Tübingen waren einige tausend Menschen auf der Straße, um gegen die gemeinsame Abstimmung von CDU und FDP mit der AfD in Sachen Migration zu protestieren. Die Kupferblau bei den Tübinger Direktkandidat*innen nachgefragt, wie sie sicherstellen wollen, dass Deutschland eine humane Asylpolitik verfolgt.

Bundestagswahl: Wie wollen die Tübinger Direktkandidierenden Wohnungsmangel und hohen Mieten entgegentreten?

Wie in vielen deutschen Städten sind auch in Tübingen der Wohnungsmangel und die hohen Mieten deutlich spürbar. Deshalb hat die Kupferblau bei den Direktkandidat*innen aus dem Wahlkreis Tübingen nachgefragt, wie sie die Probleme angehen wollen und ob sie sich für eine Mietpreisbremse oder Mietendeckel aussprechen.

Bundestagswahl: Wie wollen die Tübinger Direktkandidierenden den Klimawandel bekämpfen?

Auch wenn die Thematik des Klimawandels im derzeitigen Wahlkampf eher in den Hintergrund gerückt ist, bleibt sie doch ein wichtiges Thema für junge Menschen. Die Kupferblau hat bei den Tübinger Direktkandidat*innen nachgefragt, auch was die Fortsetzung des Deutschlandtickets angeht.

Bundestagswahl: Was sagen die Tübinger Direktkandidat*innen zu BAFöG und Finanzierung von Bildung?

Kaum ein Thema betrifft Studierende so direkt, wie das Thema Bildung. Deshalb hat die Kupferblau bei den Tübinger Direktkandidat*innen nachgefragt, wo sie Verbesserungsbedarf beim BAFöG sehen und ob der Bund deutlich mehr in Bildung investieren sollte.

Bundestagswahl: Wer sind die Tübinger Direktkandidierenden?

Alle derzeit im Bundestag vertretenen Parteien, bis auf das BSW, haben einen Direktkandidaten oder eine Direktkandidatin im Wahlkreis Tübingen-Hechingen aufgestellt. Die Kupferblau hat nachgefragt: Welches Thema liegt ihnen am Herzen und wie sieht es aus mit Nebeneinkünften?