Bundestagswahl 2025 Politik

Bundestagswahl: Wie wollen die Tübinger Direktkandidierenden den Klimawandel bekämpfen?

Auch wenn die Thematik des Klimawandels im derzeitigen Wahlkampf eher in den Hintergrund gerückt ist, bleibt sie doch ein wichtiges Thema für junge Menschen. Die Kupferblau hat bei den Tübinger Direktkandidierenden nachgefragt, auch was die Fortsetzung des Deutschlandtickets angeht.

Florian Zarnetta, SPD
Was sind Ihre wichtigsten Punkte zur Bekämpfung des Klimawandels?
Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir weiter kräftig investieren: in den Ausbau der erneuerbaren Energien, in die Netzinfrastruktur, in Wärmenetze, in Speicherkapazitäten. Als SPD schlagen wir dafür einen Deutschlandfonds vor, der privates und öffentliches Geld für diese wichtigen Investitionen mobilisiert. Bis dahin müssen wir die Netzentgelte deckeln, damit Strom für private Haushalte und die Wirtschaft bezahlbar bleibt. Auch im Verkehrsbereich braucht es mehr Investitionen. Hier in der Region ist unser größtes Klimaschutzprojekt die Regionalstadtbahn. Ich will, dass wir dabei schnell mit der Umsetzung vorankommen. Investitionen in die Schiene braucht es aber auch auf der Strecke nach Stuttgart und im Fernverkehr. Niemand wird auf die Bahn umsteigen, wenn sie nicht zuverlässig fährt. Autos wird es in Zukunft auch weiter brauchen. Deshalb sollten wir die Antriebswelle vorantreiben. Mit einer guten Ladeinfrastruktur, Förderung für die Anschaffung von E-Autos und Unterstützung für Unternehmen, die auch in diesem Bereich in den Wirtschaftsstandort Deutschland investieren.
Werden Sie sich für eine Fortführung des sogenannten Deutschlandtickets einsetzen? Falls ja: wie viel soll dieses kosten?
Auf jeden Fall. Das Deutschlandticket ist eine tolle Errungenschaft, die Millionen von Menschen zugutekommt. Ich will mich dafür einsetzen, dass das Ticket auch in Zukunft bezahlbar bleibt – insbesondere für junge Menschen in Schule, Ausbildung oder Studium. Sich dabei auf einen genauen Preis festzulegen ist schwer. Das Wichtigste ist in der aktuellen Debatte vor allem, das Ticket zu erhalten und finanziell langfristig auf sichere Beine zu stellen.

Julian Grünke, FDP
Was sind Ihre wichtigsten Punkte zur Bekämpfung des Klimawandels?
Ich mache mich stark für bezahlbare Energie und eine ideologiefreie Klimaschutzpolitik. Diese muss europäisch und marktwirtschaftlich organisiert werden. Mit dem europäischen Emissionshandel als marktwirtschaftliches Leitinstrument anstelle einer planwirtschaftlichen Klimapolitik, die die Bürger bevormundet. Im Sinne der Technologieoffenheit setze ich mich auch für die umgehende Aufhebung des faktischen Verbrenner-Verbots ab dem Jahr 2035 ein. Den deutschen Sonderweg in der Klimaschutzpolitik lehne ich ab: Wir sollten unser Klimaziel von 2045 auf das Europäische Maß 2050 angleichen, statt dafür drauf zu zahlen, dass andere europäische Staaten sich mehr Zeit lassen können als wir. Klimaschutz kann nur gelingen, wenn Deutschland als Vorbild für die Welt taugt. Verzichtskult und Deindustrialisierung wird niemand nachmachen.
Werden Sie sich für eine Fortführung des sogenannten Deutschlandtickets einsetzen? Falls ja: wie viel soll dieses kosten?
Das Deutschlandticket ist vor allem aufgrund der wahnsinnigen Vereinfachung erfolgreich. Sein Preis sollte konkurrenzfähig gehalten werden. Der Ausbau der Qualität und des Angebots muss aber immer Priorität haben. Denn ein Bus, der nur 10 Euro kostet, aber gar nicht fährt bringt keinem etwas.

Daniel Winkler, AfD (Anmerkung der Redaktion: Die AfD wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft)
Was sind Ihre wichtigsten Punkte zur Bekämpfung des Klimawandels?
• Ausbau und Reaktivierung unserer Atomkraftwerke.
• Forschung und Entwicklung in die nächste AKW-Generation (könnte auch die Sondermüllfrage lösen).
• Nutzung von Freiflächen für Photovoltaik (Dächer & Fassaden)
• Nutzung von Brachflächen für Photovoltaik, die nicht sinnvoll für den Lebensmittelanbau eignen.
Werden Sie sich für eine Fortführung des sogenannten Deutschlandtickets einsetzen? Falls ja: wie viel soll dieses kosten?
Ja, aber nur für eine Schüler- und Studentenversion des Tickets. Könnte man bei 49 Euro lassen.

Ralf Jaster, Die Linke
Was sind Ihre wichtigsten Punkte zur Bekämpfung des Klimawandels?
Für den Kampf gegen den Klimawandel ist ein ganzer Blumenstrauß an Maßnahmen nötig. Das fängt an beim bezahlbaren, gut ausgebauten öffentlichen Nah- und Fernverkehr, geht bei umweltfreundlichen Heizungen und wärmeisolierten Wohnhäusern weiter und hört bei einer klimafreundlichen Ernährung und ökologischer Landwirtschaft lange noch nicht auf. Auch die Industrie muss klimafreundlich umgebaut werden. Sehr zentral ist die Energiegewinnung, wo wir auf den Ausstieg aus der Kohle bis 2030 und den massiven Ausbau der erneuerbaren Energien setzen. Für alle Sektoren wie Wohne, Verkehr, Landwirtschaft und Industrie wollen wir wieder eigene CO2 Ziele einführen. Um die sozialen Auswirkungen der Klimapolitik abzumildern, möchten wir rückwirkend zum 01. Januar 2025 ein soziales Klimageld von 320 Euro im Jahr für alle einführen. Die Energiekonzerne haben riesige Gewinne mit hohen Strompreisen auf unser aller Kosten gemacht. Sie bitten wir mit einer Übergewinnsteuer zur Kasse.
Werden Sie sich für eine Fortführung des sogenannten Deutschlandtickets einsetzen? Falls ja: wie viel soll dieses kosten?
Das Deutschlandticket soll wieder zum 9 Euro Ticket werden, damit Mobilität günstig für alle Menschen verfügbar ist.

Christoph Naser, CDU
Was sind Ihre wichtigsten Punkte zur Bekämpfung des Klimawandels?
Bis 2045 streben wir die Klimaneutralität an. Die Erderwärmung ist ein globales Problem, das die Weltgemeinschaft nur gemeinsam lösen kann. Unerlässlich für uns ist dabei aber der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft und der Notwendigkeit der sozialen Tragfähigkeit. Daher setzen wir auf den Emissionshandel als marktwirtschaftliches Instrument. Richtig eingesetzt kann so die Emissionsmenge wirksam begrenzt werden. Um Energie klimafreundlich zu gewinnen, stellen wir eine energieoffene Forschung sicher. Das bedeutet für uns, breit für die beste Form der Energieerzeugung zu forschen: Brennstoffzelle, Kraftwerke mit klimaneutralen Gasen, Geothermie, Kernenergie der vierten und fünften Generation, Small Modular Reactors und Fusionskraftwerke. Wichtiger Faktor bei der Energiewende sind unsere Kommunen. Sie verantworten im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen vor Ort die Umsetzung der Maßnahmen für Klimaschutz.
Werden Sie sich für eine Fortführung des sogenannten Deutschlandtickets einsetzen? Falls ja: wie viel soll dieses kosten?
Die Union hat der Finanzierung des Deutschlandtickets Ende 2024 zugestimmt. Für Familien und Studierende ist das Ticket finanziell eine Entlastung. Allerdings ist das Deutschlandticket nur mit einem enorm hohen Bürokratie- und Kostenaufwand realisierbar. Das für das Ticket nötige Geld fehlt dann bspw. auch für den wichtigen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Gerade Menschen in ländlichen Gebieten mit wenig ausgebautem ÖPNV profitieren zudem weniger vom Deutschlandticket. All dies ist bei der Entscheidung über eine Fortführung des Tickets zu evaluieren.

Asli Kücük, Bündnis 90/ Die Grünen
Was sind Ihre wichtigsten Punkte zur Bekämpfung des Klimawandels?
Energiewende, günstiger Strom aus sauberer Energie durch mehr Ausbau von Windkraft, Solarenergie und ggf. Wasserstoff oder andere Formen von Energie. Wichtig hierbei die Unabhängigkeit von Energieimporten. Verkehrswende, Ausbau von ÖPNV mit besseren Verbindungen und besseren Taktungen, Mehr E-Mobilität, bessere Radwege, bessere Fußwege. Artenschutz in allen Bereichen.
Werden Sie sich für eine Fortführung des sogenannten Deutschlandtickets einsetzen? Falls ja: wie viel soll dieses kosten?
Ja, unbedingt. Am liebsten kostenlos, aktuelle Forderung wieder zurück zu 49 Euro.

Beitragsbild: Mika Baumeister auf Unsplash (Symbolbild).

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert