Kaum ein Thema betrifft Studierende so direkt, wie das Thema Bildung. Deshalb hat die Kupferblau bei den Tübinger Direktkandidat*innen nachgefragt, wo sie Verbesserungsbedarf beim BAFöG sehen und ob der Bund deutlich mehr in Bildung investieren sollte.
Asli Kücük, Bündnis 90/ Die Grünen
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf beim BAFöG?
Zunächst sollten die Abläufe unbedingt beschleunigt werden. Manche warten Monate, gar manchmal zwei Semester auf ihr Geld. Außerdem sollte die Studienstarthilfe nicht im Einzelfall bearbeitet werden, sondern, wenn ein Antrag kommt, sollte dieser ausgezahlt werden. Ich gehe davon aus, dass nur diejenigen das beantragen, die das auch wirklich brauchen. Die Einzelfallüberprüfung kostet zu viel Zeit. Die Anträge sollten allgemein, ein viel digitalisierter ablaufen.
Die Ampelregierung hat ein Sondervermögen von 100 Milliarden für die Bundeswehr beschlossen. Was halten Sie von 100 Milliarden für Bildung?
Das wäre ein absoluter Traum, wenn wir so viel Geld in die Bildung stecken könnten. Im Bildungsbereich ist viel Luft nach oben, was Chancengleichheit und Zugangsmöglichkeiten angeht. Außerdem könnten wir mit einer solchen Finanzierung viel mehr auf unterschiedliche Lernformen eingehen. Das aktuelle Schulsystem ist sehr starr und braucht viel Unterstützung von zu Hause. Nicht alle Eltern können sich das leisten. Weder finanziell noch geistig. Das bedeutet nicht, dass die Eltern nicht intelligent wären, aber teilweise hatten sie selbst vielleicht nicht den Zugang zu Bildung, der erforderlich ist, um beim eigenen Kind gut unterstützen zu können.
Florian Zarnetta, SPD
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf beim BAFöG?
Ohne das BAföG hätte ich nie angefangen zu studieren. Ob man BAföG bekommt und ob das Geld zum Leben reicht, entscheidet für viele junge Menschen über den Bildungsweg. Ich finde es fatal, dass immer weniger junge Menschen Anspruch auf BAföG-Förderung haben. Die Grenzwerte für das Einkommen der Eltern müssen deshalb dringend angepasst werden, damit die Förderung elternunabhängiger wird. Das Verfahren für BAföG-Anträge muss einfacher, der Bescheid schneller ausgestellt werden. Gerade mit Blick auf den Wohnungsmarkt in Städten wie Tübingen, muss der Wohnkostenzuschlag in Zukunft regelmäßig und automatisch erhöht werden.
Die Ampelregierung hat ein Sondervermögen von 100 Milliarden für die Bundeswehr beschlossen. Was halten Sie von 100 Milliarden für Bildung?
In Deutschland muss dringend mehr in Bildung investiert werden. Von der Kita über Schulen und Berufsschulen bis zu Universitäten und Hochschulen. Die Investitionsbedarfe in diesem Bereich sind gigantisch und die Finanzierung muss nicht einmalig durch ein Sondervermögen, sondern dauerhaft sichergestellt werden. Als SPD schlagen wir deshalb einen Zukunftspakt zwischen Bund, Ländern und Kommunen vor. Über eine gezielte Reform der Schuldenbremse, eine Reform von Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie die Wiedereinführung der Vermögenssteuer stärken wir die Länder finanziell. Im gleichen Zuge sollen sich die Länder dazu verpflichten, die Kommunen finanziell gut auszustatten und selbst wieder mehr in Infrastruktur und Bildung zu investieren. Denn Bildung bleibt Ländersache, so kann der Bund aber gezielt bei der Finanzierung unterstützen.
Julian Grünke, FDP
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf beim BAFöG?
Die Wahl des Studiums darf nicht von den Voraussetzungen des Elternhauses abhängig sein. Daher wollen wir das BAföG zu einem elternunabhängigen Baukasten-System weiterentwickeln. Bei Beantragung und Auszahlung brauchen wir schnellere vollständig digitale Prozesse. Es kann nicht sein, dass jemand Monate auf das Geld warten muss und in einer Finanzierungsfalle sitzt. Außerdem muss das Once-Only Prinzip eingehalten werden, dass nicht wieder und wieder die gleichen Belege eingereicht werden müssen. Das Bildungskreditprogramm wollen wir zusätzlich stärken und ausbauen.
Die Ampelregierung hat ein Sondervermögen von 100 Milliarden für die Bundeswehr beschlossen. Was halten Sie von 100 Milliarden für Bildung?
Bildung ist vorwiegend Sache der Länder. Diese Forderung wäre extrem populistisch und würde allein durch Ihre Konstruktion Milliarden in zusätzlicher Verteilungsbürokratie verschwinden lassen. Stattdessen müssen Bund und Länder sich besser koordinieren und dafür sorgen, dass in ganz Deutschland wirklich gleichwertige Bildungschancen für alle gegeben sind. Die dafür notwendigen Investitionen müssen von den Ländern priorisiert werden.
Daniel Winkler, AfD (Anmerkung der Redaktion: Die AfD wird vom Bundesamt für Verfassungsschutz bundesweit als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft)
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf beim BAFöG?
Dem Kaufkraftverlust durch Inflation wurde durch die Erhöhungen meiner Meinung nach noch nicht ausreichend Rechnung getragen.
Die Ampelregierung hat ein Sondervermögen von 100 Milliarden für die Bundeswehr beschlossen. Was halten Sie von 100 Milliarden für Bildung?
Sondervermögen sind in Wirklichkeit Schulden, die die junge Generation mit Zinsen zurückzahlen muss. Wenn wir uns schon verschulden, dann eher für Bildung als für das Militär. Da Deutschland keine wesentlichen Bodenschätze hat, ist eine sehr gut ausgebildete Bevölkerung eine der wenigen Stärken, mit denen wir im internationalen Wettbewerb überzeugen müssen.
Ralf Jaster, Die Linke
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf beim BAFöG?
Nur ein Achtel der Studierenden ist derzeit BAföG berechtigt. Das sind viel zu wenige. Außerdem ist der Bafög Satz auch zu niedrig bemessen, er hat mit der Inflation in den letzten Jahren nicht Schritt gehalten. Deshalb fordern wir als Linke ein Bafög, das eltern-, alters- und herkunftsunabhängig ist, existenzsichernd, unbefristet und als Vollzuschuss. Die Höhe muss regelmäßig an die Lebenshaltungskosten angepasst werden.
Die Ampelregierung hat ein Sondervermögen von 100 Milliarden für die Bundeswehr beschlossen. Was halten Sie von 100 Milliarden für Bildung?
Das wäre ungefähr 100 Milliarden mal vernünftiger als die 100 Milliarden für die Bundeswehr!
Christoph Naser, CDU
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf beim BAFöG?
BAFöG-Anträge sollten in Zukunft einfacher und vollständig digital gestellt werden können. Daneben sollte das BAFöG besser auf die KfW-Studienkredite abgestimmt werden. Die CDU möchte denjenigen, die BAföG empfangen die Möglichkeit geben, mehr hinzuzuverdienen als bisher. Auch das Aufstiegs-BAföG für Fachkräfte, die sich zum Meister oder Techniker weiterbilden, wollen, soll besser unterstützt werden.
Die Ampelregierung hat ein Sondervermögen von 100 Milliarden für die Bundeswehr beschlossen. Was halten Sie von 100 Milliarden für Bildung?
Bund und Länder geben aktuell bereits rund 185 Milliarden Euro für Bildung aus. Ich finde es richtig, dass Bildung einen hohen Stellenwert in unserem Haushalt genießt. Für Forschung und in Entwicklung wollen wir künftig 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts investieren, beispielsweise, indem wir Ausgründungen oder Forschungsprojekte steuerlich besser unterstützen. Beim Thema Bildung wollen wir aber schon früh ansetzen: Alle Kinder im Vorschulalter sollen verpflichtende Sprachtests absolvieren, um beim Besuch der Kita oder der Vorschule gezielt gefördert zu werden. Das Sprach-Kita-Programm muss wieder belebt werden. Persönlich möchte ich mich aktiv für den Universitätsstandort Tübingen einsetzen.
Beitragsbild: Dom Fou auf Unsplash (Symbolbild).