Das Forum – „We paint the Kupferblau“ für eure Stimmen

Die Kupferblau eröffnete am dritten März ein Forum, um Erfahrungen über prägende Erlebnisse von Sexismus, patriarchale Strukturen und Unterdrückung in Tübingen zu teilen. Die geschilderten Vorfälle sind dabei aber keine Einzelschicksale, sondern Ausdruck eines gesamtgesellschaftlichen Problems. Eine Einordnung der Ergebnisse, die meist verborgenen bleiben. 

Süchtig nach Hilfsbereitschaft. Im Gespräch mit Tahsin Mirza über Comedy, Identität(en) und Heimat

Am 03. August 2024 jährte sich der Völkermord des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS) an den Jesid*innen zum zehnten Mal. Erstmals auch in Tübingen gezeigt, gibt der Dokumentarfilm „Bêmal – Heimatlos” den Betroffenen eine Stimme im Kampf um Gerechtigkeit. Einer von ihnen: Tahsin Mirza. Ein Interview.

Kaffee – eine Geschichte von Genuss und Gewalt

Wir alle kennen ihn, wir alle lieben ihn – Kaffee. Kaffee ist das Mittel, das uns morgens weckt und gegen Semesterende durch die Klausurenphasen zieht. Doch drei Autor*innen stellen sich eine Frage, die die Meisten bei der Alltagsdroge vergessen haben: Welchen Preis hat Kaffee? Im Tübinger Buchladen Quichotte präsentieren sie Mitte November ihr Werk: ‘Kaffee – Eine Geschichte von Genuss und Gewalt’. Darin ziehen sie die Verbindung zwischen der Geschichte der Kaffeeproduktion und den sozialen und ökologischen Auswirkungen des Herstellungsprozesses.

liebs: Deutschland – mehr dicht, als denkend – ein Kommentar

„Wehret den Anfängen“, so heißt das geflügelte Wort. Die Anfänge haben wir leider verpasst. Mittlerweile steht die AfD bei über 20% an potenziellen Wähler*innenstimmen und verwendet öffentlich rechtspopulistisches Vokabular. „Die Evolution hat Afrika und Europa – vereinfacht gesagt – zwei unterschiedliche Reproduktions­strategien beschert.“ – Björn Höcke, AfD. „Brennende Flüchtlingsheime sind …

Desintegriert euch! Max Czollek über Integrations- und Erinnerungstheater

Warum die Deutschen Judenfiguren für ihr Gedächtnistheater missbrauchen und wir nicht mehr von Leitkultur sprechen dürfen, erklärt der Lyriker, Berliner und Jude Max Czollek bei der Lesung aus seinem Buch „Desintegiert euch“ im LTT. In seiner Streitschrift prangert er an, wie wir über den Nationalsozialismus reden und fordert radikale Vielfalt …

Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart

Verschwörungstheorien gibt es in den vielfältigsten Ausprägungen. So kursieren seit Ausbruch der Sars-CoV-2-Pandemie diverse Verschwörungstheorien in den sozialen Medien, beispielsweise etwa darüber, dass die Impfung gegen Sars-CoV-2 nur ein Vorwand des Milliardärs und Philanthropen Bill Gates wäre, um möglichst vielen Menschen Mikrochips zu injizieren und so ihre Gedanken zu kontrollieren. Und auch wer nicht an solche Theorien glaubt, ist meist in irgendeiner Form von ihnen betroffen.

Von überteuerten Weihnachtsbäumen und ungewöhnlichen Talkshows – Ein Auslandssemester während des Lockdowns

“Als ich mich dazu entschied, trotz der Pandemie mein Erasmus-Semester in Tübingen zu machen, folgten Reaktionen wie: ‘Was will man während eines Lockdowns denn tun? Man kann keine neuen Kontakte knüpfen und die Vorlesungen finden sowieso online statt. Außerdem wird man die deutsche Kultur nicht kennenlernen, wenn das Bier nicht …

Aufklärung gegen Rassismus: Ein Gespräch über Rassismus und aktive Konfrontation

Vergangenen Donnerstag fand im Deutsch-Amerikanischen Institut (d.a.i.) in Tübingen ein Gespräch mit Alice Hasters über ihr Buch “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten” statt. Die Veranstaltung wurde über Zoom und YouTube übertragen und fesselte fast 3700 Zuschauer vor den Bildschirmen. Damit leitete das d.a.i. den …

Sprache und Gesellschaft: Gedanken zur Lesung von Kübra Gümüşay

Organisiert von der Tübinger Initiative TAKT, fand Mitte Dezember 2020 eine Lesung der Bestsellerautorin Kübra Gümüşay statt. Dort las sie aus ihrem Buch “Sprache und Sein” und referierte darüber, wie Sprache unsere Wahrnehmung beeinflusst. Unsere Redakteurin hat die Veranstaltung zum Anlass genommen, über Privilegien, konstruktiven Dialog und weitere Gedanken Gümüşays …