Wer bin ich und wer will ich sein? – Selbstfindung in Spielfilmen

Die Suche nach der eigenen Identität und dem Sinn des Lebens ist ein bekanntes Thema, welches jedoch immer wieder aufs Neue erfasst werden kann. Philosophische Fragen wie ‚Wer bin ich?‘, ‚Wer will ich sein?‘ oder ‚Was erfüllt mich?‘ sind zeitlos und bedeutungsvoll für alle Menschen, für uns Student*innen wohl umso …

“Thank you for the Music!” – Das Tübinger Pianistenfestival in der Home Edition

Kultur im Katastrophenmodus: Das 18. Internationale Pianistenfestival der Stadt Tübingen fand am Sonntag, den 16.05.2021 im Festsaal der Universität statt. Allerdings ohne anwesendes Publikum, da das Konzert online gestreamt wurde. Unsere Redakteurin war dabei und berichtet euch über diesen ungewöhnlichen, aber lohnenden Abend.

Kupferblau Kalenderblatt: 09.Mai – historischer Gedenktag oder Kult des Krieges?

Der 9. Mai stellt einen gesetzlichen Feiertag in vielen Ländern dar – die Menschen feiern den Sieg über das Nazi-Regime im Zweiten Weltkrieg und gedenken der Kriegsopfer. Doch pompöse Militärparaden, Verkleiden von Kindern in sowjetischen Uniformen und „Wir können (es) wiederholen“-Aufkleber auf Autos erscheinen weniger wie historische Erinnerung als politische …

Der Mensch, das Gewohnheitstier – Jeder Neuanfang ist eine Veränderung

Jeder Mensch hat Gewohnheiten. Manche fallen nicht auf, manche sind attraktiv und wieder andere stören. Sie zu ändern ist ein großes Thema, es beginnt bei kleinen Dingen, wie sich ein bestimmtes Wort abzugewöhnen, das man zu oft verwendet und streckt sich hin zu lebensverändernden Maßnahmen, wie das Rauchen aufzuhören oder …

Heimisch in der Fremde – Ein Erfahrungsbericht

An einem fremden Ort sein, eine fremde Kultur kennenlernen. Aus der Komfortzone heraustreten und sich auch mal ins Unbekannte wagen – für die einen klingt es nach der puren Versuchung, für die anderen eher nach Abschreckung. Ich wusste lange nicht, welcher Gruppe ich mich zugehörig fühlte. Mittlerweile habe ich zwei …

Holt eure Stifte raus! – Ausmalbilder zum Ausdrucken

Corona begleitet uns nun bereits seit einem Jahr. Auch wenn jetzt der Frühling kommt, fühlt es sich nicht so richtig nach einem Neuanfang an. Statt sich mit Hoffnung oder dem Neuanfang in einem anderen Zusammenhang zu beschäftigen, hat sich unsere Redakteurin entschlossen, Ausmalbilder zu zeichnen, um euch eine Gelegenheit zu …

Jeder Mensch ist sich selbst ein Anfang – Ein Kommentar

Neuanfänge sind unumgänglich. Sie können erleichternd und erschreckend, aufwühlend und berauschend und grau-glänzend sein. Ein Griff ins Leere oder der Hauptgewinn. Wenn wir meinen, im Chaos und im Trott zu versinken, kann es helfen, sich vor Augen zu halten, dass es aus den Situationen, aus welchen wir momentan meinen, sowieso …

I Did It My Way – Ein Gespräch mit Max, der die Uni für die Musik verließ

Max studierte vier Semester Musikwissenschaften in Tübingen und schrieb währenddessen für die Kupferblau. Dann brach er ab, um einen Neuanfang mit seiner Band zu starten. Ein Gespräch mit einem Studienabbrecher über seinen individuellen Werdegang und neue Blickwinkel.