Bei der ersten StuRa-Sitzung nach der Weihnachtspause wurden nur einige Anträge besprochen, darunter für zwei Ausstellungen. Außerdem wurde ein Antrag für die Kupferblau bewilligt, der noch ausgestanden hatte.

Bei der ersten StuRa-Sitzung nach der Weihnachtspause wurden nur einige Anträge besprochen, darunter für zwei Ausstellungen. Außerdem wurde ein Antrag für die Kupferblau bewilligt, der noch ausgestanden hatte.
Auch in Tübingen gibt es nun ein „Palästina-Protestcamp“, nachdem solche schon an verschiedenen Universitäten in Deutschland aufgetaucht waren. Von den Organisator*innen wird Solidarität mit und Unterstützung für Palästina gefordert. Wir konnten mit zwei Teilnehmenden sprechen.
Am Freitag wurde in der Shedhalle zum letzten Mal gekocht. Am 26. September soll nämlich die Mensa Wilhelmstraße nach fünfjähriger Renovierung wiedereröffnet werden. Dass der Abschied von der Shedhalle vielen Studierenden ans Herz ging, war nicht zu übersehen.
In der letzten Sitzung vor der vorlesungsfreien Zeit wurden die Anträge der Studentischen Vollversammlung der letzten Woche bearbeitet. Zudem gab es einen weiteren Antrag. Die Sitzung verlief schnell und ohne hitzige Diskussionen.
Vergangene Woche veröffentlichten wir Teil 1 des Interviews mit Prof. Gabriele Abels, Expertin für Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft. In Teil 2 erfahrt ihr, wie es um einen EU-Beitritt der Ukraine steht, warum wir uns nicht zu viele Sorgen vor Marine Le Pen machen sollten und welche Rolle das EU-Parlament in Zukunft spielen wird.
Vor einigen Monaten hat die Lagunenstadt Venedig eine Eintrittsgebühr von fünf Euro eingeführt, um sich vor den Menschenmassen zu beschützen. Negative Anreize sollen also Reisende fernhalten. Nun zieht Reutlingen nach. Was geplant ist, um die schwäbische Metropole vor Überfüllung zu beschützen, erfahrt ihr hier.
Im Gespräch mit Prof. Gabriele Abels vom Institut für Politikwissenschaft (IfP) fragten wir, wie es nach der Europawahl weitergehen wird. Warum die großen Parteien bluten mussten, was TikTok für die EU-Wahl bedeutet und warum die AfD in der kommenden Legislaturperiode wenig zu sagen haben wird, erfahrt ihr hier.
Wer seine Studienzeit nicht nur in Tübingen verbringen will, der konnte sich am Mittwoch beraten lassen: Auf dem Internationalen Tag 2024 wurde jede Information geboten, die man braucht, um einen Studienaustausch zu machen. Von der Bewerbung bis zur Kultur vor Ort konnte man zu jedem Thema Fragen stellen.
Am 9. Juni finden in Tübingen gleichzeitig die Wahl zum Europaparlament sowie die Kommunalwahl statt. Dabei werden gleich mehrere Gremien neu besetzt. Doch was passiert in diesen Gremien überhaupt? Und welche Bedeutung besitzen diese? Hier findet ihr die Antworten auf eure Fragen zu den Wahlen.
Verliebt in Kolumbien, zerstritten in Galicien oder am Rande der Existenz in Argentinien – beim CineLatino 2024 wurde kein Thema ausgelassen. Doch egal ob den Charakteren auf der Leinwand Liebe, Hass oder Angst ins Gesicht geschrieben war: Dem Publikum war wie immer ein Vergnügen geboten. In einige Filme erhaltet ihr hier einen kleinen Einblick.